CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Infektiologe warnt vor drama­tischen COVID-19 Lang­zeit­folgen

20. September 2021 | APAMED (APA-OTS)
Patientin auf Intensivstation
Patientin auf Intensivstation

Eine Erkrankung an COVID-19 kann durch eine Impfung um 95% verhindert werden, betonte der Wiener Mediziner Christoph Wenisch, Leiter der Infektionsabteilung an der Klinik Favoriten. Er warnte vor dramatischen Langzeitfolgen einer Infektion. Eine Impfung könne diese verhindern, sagte der Arzt. Auch der Gruppe der Zwölf- bis 18-Jährigen legte er zum Selbstschutz vor der gefährlichen Delta-Variante den Stich nahe.

12% der Corona-Intensivpatienten, die vor der Erkrankung arbeiten konnten, können das nachher wegen kognitiver Defizienten nicht mehr, berichtete Wenisch. 

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch,<br>Leitung Infektionsabteilung,<br>Klinik Favoriten - Wiener Gesundheitsverbund
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch, Leitung Infektionsabteilung, Klinik Favoriten - Wiener Gesundheitsverbund
Das Gehirn funktioniert nicht mehr so. Manche Betroffenen bleiben lebenslang arbeitsunfähig. Da werden Existenzen zerstört.

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch,
Leitung Infektionsabteilung,
Klinik Favoriten - Wiener Gesundheitsverbund

Auch die Lunge, als Zielorgan für die Viren, könne Langzeitschäden nach sich tragen. Bei einer mRNA-Impfung sei bisher keine Langzeitfolge gesehen worden - "und ist auch nicht zu erwarten", so Wenisch.

In den nächsten drei bis fünf Wochen werde man laut Prognose auch vermehrt jüngere Patienten auf der Intensivstation sehen, weil die Delta-Variante um 60% leichter übertragbar ist als das Alpha-Virus vor einem Jahr. Und Delta mache auch ein anderes Krankheitsbild: Die Patienten kämen früher ins Spital, ein höherer Anteil auf die Intensivstationen. Wenisch legte daher auch der Gruppe der Zwölf- bis 18-Jährigen die Impfung nahe.

Wegen der Auslastung der Spitäler steht man wieder vor Verschiebungen von Operationen. Wenisch sprach von den "direkten Schäden" für "Betroffene, die sich infizieren mit SARS-Viren und dann krank werden" und den "indirekten durch Operationsverschiebungen". Das habe fürchterliche Auswirkungen für die Betroffenen. Ungeimpfte Menschen, die Ursache sind, dass Operationen verschoben werden, wissen oft nicht, was diese Entscheidung, für sie und ihr Umfeld bedeutet.

Karl Zwiauer, Mitglied des Impfgremiums, sprach sich unterdessen in einem Interview mit "Niederösterreich heute" für die Impfung von Kindern aus: "Wir kennen keine Kinderkrankheit, die so belastend ist wie die COVID-Erkrankung", berichtete der Kinderarzt und Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum St. Pölten in der ORF-Sendung.

Die COVID-Impfung bei Kindern und Jugendlichen zwischen dem elften und 17. Lebensjahr sei bereits millionenfach verabreicht worden und man könne davon ausgehen, "dass die Impfung wirklich eine der ganz sicheren" ist, sagte er. Darüber hinaus dürfe man die Krankheitslast der Kinder bei COVID-19 nicht mit jener der Erwachsenen vergleichen, sondern müsse herkömmliche Kinderkrankheiten als Vergleich heranziehen: "Keine der herkömmlichen und derzeit durch Impfungen bekämpfbaren Kindererkrankungen hat eine so große Krankheitslast wie die SARS-CoV2-Infektion", bekräftigte Zwiauer.

 

Ist ein gutes Immunsystem schlecht für den Verlauf?

Wenisch hat auch zum Argument von Impfverweigerern, sie hätten ein gutes Immunsystem, Stellung genommen. Ein gutes Immunsystem generell sei natürlich gut, reiche aber nicht aus, um eine COVID-Erkrankung zu verhindern, betonte der Mediziner. Bei einer Erkrankung sei ein gutes Immunsystem sogar "anscheinend schlecht für den Verlauf".

Die einzige derzeit breit eingesetzte Therapie bei COVID-Patienten sei eine, "die das Immunsystem schädigt, nämlich das Kortison". 

Ein besonders gutes Immunsystem reagiere bei einer Erkrankung nach einer Infektion mit der Delta-Variante "nicht adaptiv, also optimal". Schon mit dem Eintreten dieser Viren, mit dem Andocken an ihren Rezeptoren, werden immunologische Prozesse getriggert, "die eine Inflammation, also eine Entzündung oder eine Über-Entzündung" bewirken, erklärte Wenisch. "Und diese Über-Entzündung müssen wir therapeutisch behandeln. Das heißt also, ein besonders gut reagierendes Immunsystem reagiert oft zu viel."

Verwandte Artikel
Frau im Schutzanzug hält Reagenzglas mit positivem COVID-19-Ergebnis
Frau im Schutzanzug hält Reagenzglas mit positivem COVID-19-Ergebnis
COVID-Patienten auf Intensiv­stationen werden immer jünger

In Wien sind knapp zwei Drittel der intensivpflichtigen ...

Impfung eines jungen Buben
Impfung eines jungen Buben
Baldige Zulas­sung des Biontech/­Pfizer-Impf­stoffes für Kinder?

Der deutsche Biotechkonzern Biontech rechnet mit einer baldigen ...