CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Integrierte Versor­gung Demenz wird in ganz Ober­öster­reich angeboten

6. Juni 2019 | Philipp Streinz
Symbolbild für Demenz
Demenz

Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren an Demenz erkranken. Die Gesell­schaft wird immer älter, die Lebens­erwartung steigt und damit auch die Anzahl der an Demenz – Alz­heimer Betroffenen. Die OÖGKK und das Land Ober­öster­reich haben sich daher für einen neuen Weg in der Betreuung entschieden: Die Inte­grierte Versorgung Demenz OÖ (IVDOÖ) ver­bessert die Lebens­qualität der Betrof­fenen und ihrer Ange­hörigen. Nach posi­tiver Evalu­ierung wird das Programm nun in den Regel­betrieb über­nommen und schritt­weise auf ganz Ober­öster­reich ausge­weitet. Das hat die Landes­ziel­steuerungs­kommission in ihrer Sitzung am 24. Mai 2019 beschlossen.

110.000 Menschen sind in Österreich an Demenz erkrankt. Laut Schätzungen der Öster­rei­chischen Alz­heimer Gesell­schaft ÖAG wird die Zahl bis zum Jahr 2050 auf etwa 230.000 steigen, sich also mehr als verdoppeln.

Als Demenz bezeichnet die Medizin verschie­dene Krank­heits­bilder des Gehirns, die durch fort­schrei­tende Schädi­gung und Zer­störung von Nerven­zellen im Gehirn ent­stehen. Störungen der Hirn­funk­tionen, die Gedächt­nis, Sprache, Orien­tierung, Auf­fassung oder Urteils­vermögen betreffen, sind die Folge. Die häufigste Form ist Alz­heimer. Demenz ist immer eine fort­schrei­tende und unheil­bare Krank­heit. Trotz­dem gibt es viele Möglich­keiten, das Leben der Betrof­fenen und ihrer Familien zu verbessern.

„Die Integrierte Versorgung Demenz OÖ bedeutet für die Betrof­fenen und ihre Familien einen deut­lichen Gewinn an Lebens­qualität. In den Demenz­beratungs­stellen beant­worten Exper­tinnen und Experten in einem ver­ständ­nis­vollen Umfeld Fragen zur aktu­ellen Situa­tion. Pfle­gende Ange­hörige werden im Umgang mit den Erkrankten geschult. Durch ein geziel­tes, an den Krank­heits­ver­lauf ange­passtes Training ver­zögert sich der Krank­heits­verlauf. Immer mehr Menschen werden in Zukunft Unter­stützung brauchen. Daher ist es ein Gebot der Stunde, dass wir nun ressort­über­greifend als Land OÖ gemeinsam mit der OÖGKK unser erprobtes Modell ausrollen, mit dem Ziel eines flächen­deckenden Ange­bots in ganz Ober­öster­reich“, betont LH-Stell­ver­treterin Mag.a Christine Haberlander, deren Gesund­heits­ressort den Haupt­teil der Finanzierung übernimmt.

„Mir ist es besonders wichtig, Menschen mit Demenz nicht zu stigma­tisieren, sondern ihnen so lange wie möglich ein quali­täts­volles Leben in der Mitte der Gesell­schaft anzu­bieten. Die Aus­rollung der Demenz­beratungs­stellen und die Inte­grierte Ver­sorgung Demenz in den Pilot­alten­heimen sind wichtige Schritte, um den Betrof­fenen und ihren Ange­hörigen best­mögliche Unter­stützung anzu­bieten. Zusätz­lich fordere ich vom Bund, dass Demenz bei der Pflege­geld­ein­stufung stärker berück­sichtigt wird. Konkret erwarte ich mir, dass Personen mit Demenz in jedem Fall um eine Stufe höher bewertet werden. Das hat mehrere Vorteile: In der Betreu­ung zu Hause werden Demenz­erkrankte finan­ziell besser­gestellt und im statio­nären Bereich kann mehr Personal zur Verfü­gung gestellt werden“, sagt Sozial-Landes­rätin Birgit Gerstorfer.

„Gemeinsam mit dem Land Ober­öster­reich haben wir dieses wichtige Thema erkannt und in einem Pilot­betrieb erfolg­reiche Konzept erprobt. Umso mehr freut es uns jetzt, dass wir gemeinsam die not­wendigen Mittel auf­bringen und ganz Ober­öster­reich dieses neue Angebot zur Ver­fügung stellen zu können“, meint der Obmann der OÖGKK, Albert Maringer. In der Sitzung der Landes­ziel­steuerungs­kommission wurde die Aus­rollung bzw. Über­führung in den Regel­betrieb offi­ziell beschlossen. Die Gesamt­kosten belaufen sich auf rund 1,79 Mil­lionen Euro. Davon werden rund 1,1 Mil­lionen Euro vom Land OÖ (aus dem Gesund­heits­ressort und dem Sozial­ressort) getragen. Die Umsetzung und Organi­sation über­nimmt das IVD-Management der OÖGKK.

 

„Integrierte Versorgung Demenz“

Auf Basis der österreichischen Demenz­strategie hat Ober­öster­reich ein Versor­gungs­konzept für Menschen mit Demenz und deren Ange­hörige aus­gear­beitet und seit 2013 erfolg­reich erprobt. Die IVDOÖ umfasst zwei Säulen, Demenz­beratungs­stellen und Demenz­angebote in Alten- und Pflegeheimen:

  • Die Demenzberatungsstellen bieten nieder­schwellige Angebote für Personen im häus­lichen Umfeld und deren Familien. Das sind unter anderem Bera­tung, klinisch­psycho­logische Testung und Ressourcen­training für die Betrof­fenen sowie Belas­tungs­tes­tungen und Schu­lungen für die Ange­hörigen. Die Evalu­ierung hat den Demenz­beratungs­stellen im Pilot­betrieb im Bezirk Kirch­dorf und in der Stadt Wels eine hohe Zufrie­denheit der Nutzer­innen und Nutzer zuge­sprochen sowie eine gute Kosten-/Nutzen­relation attes­tiert. Die Lebens­qualität der Menschen mit Demenz und deren Ange­hörigen hat sich ver­bessert, der Krank­heits­verlauf durch Ressourcen­training ver­zögert. Ange­hörige, aber auch Haus­ärzte wurden durch das neue Angebot ent­lastet. Bis 2025 sollen rund 2,600 Patienten mit der IVDOÖ versorgt werden, elf Demenz­beratungs­stellen werden schritt­weise aufgebaut.
  • In den Alten- und Pflege­heimen soll die Lebens­qualität der Bewohner mit Demenz ver­bessert werden. Das Konzept umfasst einen fach­ärzt­lichen, psycho­logischen und pflege­fach­lichen bzw. betreu­erischen Ansatz. Eine inter­diszi­plinäre Zusammen­arbeit und indi­viduell abge­stimmte wöchent­liche Gruppen­ange­bote wurden entwickelt. Die Evalua­tions­ergeb­nisse der fünf Pilot-Alten- und Pflege­heime in Wels, Ternberg, Mauer­kirchen und Kalham bestätigen den Ansatz.

Das Risiko an Demenz zu erkranken, steigt mit fort­schreitendem Lebens­alter. 25 bis 30 Prozent der über 85-Jährigen müssen damit rechnen, an Demenz zu erkranken. Demenz hat große Aus­wir­kungen auf das Leben der Betrof­fenen und ihrer Ange­hörigen. Für die Patienten wird es zunehmend schwieriger, den Alltag zu bewäl­tigen. Sie ver­lieren jegliche Selb­ständig­keit und werden pflege­bedürftig. An die 80 Prozent der Erkrankten werden laut ÖAG in Ober­öster­reich von der Familie betreut, mehr als ein Viertel der Betreu­erinnen und Betreuer ist selbst über 60 Jahre alt. Stoßen die Familien­mit­glieder an ihre eigenen Grenzen, über­siedeln Demenz­erkrankte ins Alten- oder Pflegeheim.

„Die Diagnose Demenz löst bei Betrof­fenen und deren Ange­hörigen unglaub­liche Ängste, Unsicher­heit und viele Fragen aus. Wir setzen daher bewusst auf nieder­schwellige Ange­bote, um die Menschen möglichst rasch zu erreichen und ihnen unnötige Hemm­schwellen zu nehmen. Beim Erkennen erster Anzeichen sollen Betrof­fene und ihre Ange­hörigen rasch eine kompe­tente Beratung und eine struk­turierte Betreu­ung erhalten. Dieses Angebot bringt mehr Lebens­quali­tät für die gesamte Familie“, so die Direk­torin der OÖGKK, Mag. Dr. Andrea Wesenauer.

 

INTEGRI für "Gesundheitspolitische Vorreiterrolle"

Bereits 2014 hat die INTEGRI-Jury das Potential dieser Initiative erkannt und das Projekt mit dem INTEGRI für die Gesund­heits­politische Vor­reiter­rolle aus­gezeichnet. Der INTEGRI ist der Öster­rei­chische Preis für Inte­grierte Ver­sorgung. Seit der Gründung durch das INTEGRI-Initiativ­forum im Jahr 2011 wird der INTEGRI von CGM orga­nisiert und alle zwei Jahre an heraus­ragende Projekte ver­liehen. Die Auswahl von IVDOÖ wurde damals folgendermaßen begründet:

Begründung der INTEGRI-Jury
"Dieses klassische IVD-Modell­projekt schließt eine Lücke in der abge­stuften Ver­sorgung von Demenz­erkrankten und in der Beratung und Ent­lastung der betreuenden Ange­hörigen. Es zeigt die Möglich­keit der präven­tiven, früh­zeitigen, adä­quaten Inter­vention durch ein nieder­schwelliges, multi­professio­nelles Leistungs­angebot. Es inte­griert viele unter­schiedliche Organi­sationen und zeigt, wie zukünftige gesell­schaft­liche Heraus­for­derungen der demo­grafischen Ent­wicklung in diesem Bereich zu bewältigen wären."

Dass dieses Projekt nun den Weg in den Regel­betrieb gefunden hat, freut CGM als Organi­sator besonders und bestätigt die hoch­karätige Jury in ihrer äußerst wert­vollen Arbeit. Weitere Infor­mationen zum INTEGRI finden Sie auf der INTEGRI-Website.

Verwandte Artikel
Ausschnitt der INTEGRI-Skulptur
Ausschnitt der INTEGRI-Skulptur
INTEGRI 2020: Die Preisträger des Österreichischen Preises für Integrierte Versorgung

Die aktuellen Herausforderungen rund um COVID-19 für die ...

Symbolbild für Demenz
Demenz
Prävention und Hilfe für Ange­hörige gefor­dert

Weltweit sind derzeit rund 50 Millionen Menschen an Demenz ...