CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Prävention und Hilfe für Ange­hörige gefor­dert

20. September 2019 | APAMED (APA-OTS)
Symbolbild für Demenz
Demenz

Weltweit sind derzeit rund 50 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Aus Anlass des Welt-Alzheimer-Tages (21. September) fordern österrei­chische Experten mehr Prävention und vor allem mehr Hilfe und Unter­stützung für pflegende Angehörige.

"Es gibt zwar noch keine kausale, aber doch sympto­matische Therapien gegen Alzheimer und eine Reihe von vorbeu­genden Maß­nahmen. Darauf möchten wir aufmerk­sam machen", wurde Peter Dal Bianco, Präsi­dent der Öster­rei­chischen Alzheimer Gesell­schaft (ÖAG), jetzt in einer Aus­sendung zitiert. Allein in Öster­reich sind rund 130.000 Menschen von Hirn­leistungs­störungen betroffen, rund 100.000 davon leiden an Morbus Alzheimer.

"Die Zahl der Betroffenen (Patienten und Betreuer) und die hohen Folge­kosten von derzeit mehr als zwei Mil­liarden Euro pro Jahr in Öster­reich, werden sich aufgrund der stei­genden Lebens­erwar­tung bis 2050 mehr als verdoppeln. Die ÖAG und die Öster­rei­chische Gesell­schaft für Neuro­logie (ÖNG) fordern, dem Thema Alzheimer weiter­hin die nötige Aufmerk­samkeit zu widmen", stellten die Alzheimer Gesell­schaft und Verei­nigung der Neuro­logen fest. "Die Ange­hörigen von Alzheimer-Patienten brauchen best­mögliche Unter­stützung. Wir müssen dafür sorgen, dass die beste­henden Hilfs­angebote noch praxis­taug­licher werden und wirk­lich bei den Betrof­fenen ankommen", betonte ÖGN-Präsident Eugen Trinka (Uni­versi­täts­klinik Salzburg).

Bei Morbus Alzheimer gehen in speziellen Gehirn­arealen Nerven­zellen zugrunde. Die Folgen: Das Gedächt­nis schwindet, das geistige Leistungs­vermögen nimmt ab, und auch die Persön­lich­keit der Betrof­fenen kann sich verändern. Nur zwei bis drei Prozent der Alzheimer­patienten haben eine vererbte Variante der Erkran­kung. Eine Verän­derung am Chromo­som 14 ("Präsenilin1") ist dafür verant­wortlich. Die klini­schen Beschwer­den treten bereits vor dem 50. Lebens­jahr auf. Die häufigste Form aber ist die "spora­dische" Alzheimer­krankheit. Sie beginnt mit ihrer Sympto­matik zumeist erst im Alter zwischen 65 und 70 oder auch später und hat eine Verlaufs­zeit von mehr als zehn Jahren. "Dabei gibt es sehr unter­schied­liche klini­sche Verlaufs­formen. Bei manchen Patienten bleiben die Krank­heits­symptome sogar über Jahre relativ stabil", sagte Dal Bianco.

"Wir können nur die Symptome der Krank­heit beein­flussen und das Fort­schreiten der kogni­tiven Beein­träch­tigung verlang­samen", erklärte Bianco. Derzeit stehen zwei Wirk­stoffe mit unter­schied­lichen Mecha­nismen zur Verfügung. Zur Cholin­esterase-Hemmung dienen die Medika­mente Rivas­tigmin, Done­pezil und Galan­tamin. Sie wirken ähnlich, sind aber indivi­duell unter­schied­lich gut verträg­lich. Die zweite Medika­menten­gruppe sind die Glutamat­rezeptor­anta­gonisten (z.B. Memantin).

Neue Studien haben Risiko­faktoren für die Ent­stehung von Morbus Alzheimer aufge­zeigt. Wichtig ist demnach ständige geistige Beschäf­tigung. Es besteht ein Zusammen­hang zwischen der Funktion und der Struktur im Gehirn. Geistige Beschäf­tigung führt dazu, dass neue Synapsen und Verbin­dungen zwischen den Nerven­zellen ent­stehen. Blut­hoch­druck, Bewegungs­armut und Fett­leibig­keit sind ebenso ungünstig. Auch das Rauchen und Alkohol­konsum haben einen negativen Effekt.

Das Vermeiden von Risiken kann helfen, den Zeit­punkt des klini­schen Ausbruchs von Alzheimer so weit wie möglich nach hinten zu ver­schieben. "Mit multi­modalen Therapien zur Alzheimer­prävention kann man zwar keine Wunder bewirken. Aber die ersten Ergeb­nisse der soge­nannten FINGER-Studie zeigen: Mehr Bewegung, Kondi­tions­training, gesunde Ernährung, soziale Inter­aktion und Über­wachung von vasku­lären Risiko­faktoren können die Auswir­kungen der Alzheimer­hirn­ver­änderungen abmildern", berichtete Dal Bianco.

Ein Problem für pflegende Ange­hörige besteht in der Ein­stufung der Pflege­geld­stufe, da die Schwere der Erkran­kung oft falsch einge­schätzt wird. Insbe­sondere Begut­achter, die nicht oft mit Alzheimer­patienten zu tun haben, können sich täuschen lassen. "Die Patienten wollen bei der Begut­achtung gut dastehen und zeigen eine geistige Leistungs­fähig­keit, die sie im Alltag bei weitem nicht haben", erklärte der Alzheimer-Spezialist (www.alzheimer-gesellschaft.at).

Verwandte Artikel
Lachende, fitte Seniorin auf einer Wippschaukel
Seniorin Bewegung
Gesunder Lebensstil beugt Demenz-Erkran­kungen vor

Der Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer ...

Symbolbild für Demenz
Demenz
Integrierte Versor­gung Demenz wird in ganz Ober­öster­reich angeboten

Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren an Demenz erkranke...