CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Zwischen Herz und App: Kardio­logie setzt auf Faktoren Mensch und IT

5. Juni 2019 | APAMED (APA-OTS)
Fitness-Watch misst Puls

Fast die Hälfte aller Todesfälle in Öster­reich geht auf Herz-Kreis­lauf­erkran­kungen zurück. Die Kardio­logie profitiert in hohem Maß von den Fort­schritten der Digitali­sierung, gerade auf diesem Gebiet spielt das Arzt-Patienten-Verhältnis aber gleich­zeitig weiter­hin eine zentrale Rolle, erläu­terten führende Kardio­logen in Wien anlässlich der Auftakt-Presse­konferenz ihrer Jahrestagung.

Telemonitoring, Maschinenlern-Algorithmen und nicht zuletzt Apps zur Vorsorge haben sich für die Ver­sorgung von Herz-Patienten durch­aus eta­bliert. Nicht selten erweist sich heute ein Algo­rithmus als verläss­licher als jedes Ste­thoskop: Vor allem in der Vor­her­sage können selbst­lernende Systeme mensch­liche Prog­nose­ver­fahren schlagen. Künst­liche Intel­ligenz verän­dert in der Herz-Medizin vieles: Neben der Primär­präven­tion erweist sich die Patien­ten­über­wachung als viel­versprechend.

Andrea Podczeck-Schweighofer, Präsi­dentin der Öster­rei­chischen Kardio­logischen Gesell­schaft (ÖKG) vom Wiener SMZ Süd - Kaiser Franz Josef-Spital, sprach von einem "riesigen Spagat", den es zu bewäl­tigen gelte. Unmittel­bares ärzt­lichen Tun wie zuhören, angreifen, abhören, inter­pretieren von Befunden und nicht zuletzt der persön­liche Kontakt mit Patienten und Ange­hörigen blieben Dreh- und Angel­punkt. Auf der anderen Seite eröffne die Digi­tali­sierung Möglich­keiten, die die Arbeit von Kardio­logen völlig verändern - und dabei gleich­zeitig Chancen und Risiken bergen.

Vielversprechend zeigen sich etwa Ansätze künst­licher Intelli­genz in der Primär­präven­tion via Fitness- und Gesund­heits-Apps. Die Wertig­keit ins­gesamt rund 14.000 vor­han­dener mobilen Schritt­zähler, Blut­druck- oder Trainings­pro­gramme sei unbe­stritten - aller­dings tun sich Laien nicht selten schwer bei der Inter­preta­tion der Daten aus den ver­schie­denen Tools, was eine gute Arzt-Patienten-Beziehung in den Fokus rückt. Der Gefahr der "Ent­mensch­lichung der Medizin durch Digi­tali­sierung" müssen gerade Kardio­logen ent­gegen wirken. "Herz­kranke Patienten brauchen Zuwen­dung und ein kompe­tentes Gegen­über, das aus­reichend Zeit hat", zeigten sich die Medi­ziner überzeugt. IT sollte die Kardio­logie "unter­stützen, aber nicht ersetzen" wollen.

Ein weiterer Ansatz sei die bessere Vorher­sage von gefähr­lichen Herz­rhythmus­störungen: Das EU-Projekt PROFID ("Persona­lized Risk Predic­tion for Sudden Cardiac Death") etwa hat unter Einsatz selbst­lernender Algo­rithmen eine Neu­analyse beste­hender Evidenz zum plötz­lichen Herztod vor­genommen. Das Resultat ist eine genauere Prognose - die Leben retten kann: "Es gibt eine bessere Prädik­tion von bedroh­lichen Herz­rhythmus­störungen - damit können wir künftig kardiale Implan­tate noch geziel­ter ein­setzen. Für die Patienten wird es sicherer, ihre Über­lebens­chancen steigen", sagte Kardio­login Podczeck-Schweighofer.

Auch im Spital kann die Digitalisierung in Zukunft gute Dienste leisten: Medi­kamenten­gabe erfolgt oft nicht mehr via Zentral­apotheke, sondern computer­gestützt. Dies schließt nicht nur mensch­liches Ver­sagen aus, sondern es findet gleich­zeitig auch eine Über­prüfung der Inter­aktionen der Arzneien, die ein Patient nimmt, statt und schlägt bei Problemen Alarm.

Auch mögliche Risiken der Entwicklungen wie Daten­schutz, Daten­sicher­heit und einer "ent­mensch­lichten Medizin" werden bei der Konferenz in Salzburg thema­tisiert. Durchaus gerecht­fertigt sind etwa Bedenken in Richtung Inter­net­krimi­nalität. Es müssten "alle erdenk­lichen Vorkeh­rungen für maximale Sicher­heit" getroffen werden - nicht zuletzt, weil einer Studie der Roland-Berger-Stiftung zufolge 64 Prozent aller deutschen Kliniken bereits Opfer von Cyber­attacken und Hacker­angriffen wurden.

Verwandte Artikel
Abstrakter Hintergrund
abstrakter Hintergrund
Digital Health ist nicht nur Technik

Unter Digital Healthcare werden - fälsch­licher­weise - oft nur ...

Nahaufnahme des Modells eines menschlichen Herzens
Nahaufnahme des Modells eines menschlichen Herzens
Künstliche Aorta soll das Herz ent­lasten

Schweizer Forscher haben eine künstliche Aorta entwickelt, die es dem Herzen...