Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Rein gar nichts. Ich kann an keinem Punkt ablesen, dass das Problem des hohen Teilzeitanteils von der Regierung adressiert worden wäre.
Ernest Pichlbauer: "... Es gibt viele Untersuchungen zu den Gründen. Da ist das Kinder- und Erziehungsthema, das durch ein Angebot für Kinderbetreuung gelöst werden muss. Und die Mitarbeiter wollen zu Recht eine berechenbare Arbeitszeit. Das wird für die Personaleinsatzplanung aber um so schwieriger, je mehr Teilzeitkräfte eingesetzt werden. Je unplanbarer das wird, desto mehr wollen dann Teilzeit machen – ein Teufelskreis. Und da sehe ich nirgends eine Reform – sondern eher Brandbeschleuniger."
"Das wird nichts bewirken. Mehr Geld ist nicht der Problemlöser, sondern maximal ein Hygiene-Faktor. Außerdem ist das Einkommensniveau der heimischen Pflegewirtschaft im nationalen und internationalen Vergleich nicht so schlecht. Ein höheres Einkommen wird den Weg in die Teilzeit beschleunigen. Und die zusätzliche Urlaubswoche und bessere Anrechnung von Nachtdiensten werden das gleiche tun."
"Wir müssen den Druck von den Pflegekräften nehmen, indem wir die Zahl und die Morbidität der Patienten reduzieren."
"Leider Nein. Ein Beispiel: Wir haben 60 Prozent mehr Krankenhausaufenthalte als der EU-Durchschnitt. Aber wir haben nicht 60 Prozent mehr Personal. Deswegen ist die Zahl der Patienten pro Spitalsmitarbeiter sehr hoch und damit die Zeit pro Patient niedrig. Während das für Ärzte noch zu verkraften ist, ist das für die Pflegekräfte ein Problem. Dieses Problem kann nur eine umfassende Gesundheitsreform lösen. Und würde Pflege, wie international üblich, als Teil des Gesundheitssystems gedacht, würde sie sowohl im als auch außerhalb des Spitals so eingesetzt, dass Pflegebedürftigkeit genauso wie Krankheit professionell adressiert würde. Das Ergebnis wäre dann nicht nur weniger Krankheit, sondern auch weniger Pflegebedürftigkeit. Wir würden mit dem vorhandenen Personal auskommen."
"Das ist überall so. Aber eben nicht überall geht man so vor, dass man über die Akutbehandlung die mit den Veränderungen einhergehenden Probleme lösen will. Würde etwa das Geld dieser Pflegemilliarde in die Professionalisierung der Heimpflege gehen, also zu den Patienten nach Hause kommen, würden wir Pflege-präventive Effekte sehen. Aber so geht das meiste Geld in die Gehälter der Spitalspflege und in die informelle Pflege, also der Angehörigen-Pflege. Im Grunde stopft die Pflegemilliarde Löcher, die es nicht gäbe, wenn wir vor Jahren schon eine Pflegereform gemacht hätten."
"Pflege und Betreuung durch Laien hilft einfach nicht. Im Grunde wird so der Patient zuerst ins Bett und vom Bett ins Heim gepflegt. Angehörigen fehlt schlicht die professionelle Distanz und Ausbildung, das Richtige zur richtigen Zeit zu machen. Profis werden erst geholt, wenn es dem Patienten schon schlecht geht und das Pflege-Präventionspotenzial praktisch verloren ist. Das ist schlecht für die Pfleger und Pflegerinnen, weil diesen ohne Erfolgserlebnisse der Sinn der Arbeit verloren geht. Und es ist schlecht für die Bevölkerung, weil die weniger gesunde und behinderungsfreie Lebenszeit erwarten muss."
Quelle: ÖKZ 6-7/2022, 63. Jahrgang, Springer-Verlag.