Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Die moderne Krebs-Immuntherapie mit sogenannten Immuncheckpoint-Hemmern bringt die Onkologie immer weiter voran. Ein internationales Team mit Beteiligung von Wiener Dermatologen hat aktuell eine sehr gute Wirkung gegen Melanom-Rückfälle belegt. Beim europäischen Krebskongress in Madrid werden aufsehenerregende Resultate in der Lungenkarzinom-Behandlung vorgestellt.
Dabei werden mit monoklonalen Antikörpern (Immuncheckpoint-Blockade) jene Mechanismen gestoppt, welche T-Lymphozyten daran hindern, Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Während diese Medikamente in der Onkologie vor allem bei fortgeschrittenen Krebsleiden mit Erfolg angewendet wurden, zeigen sie jetzt hervorragende Wirkung in früheren Stadien solcher Erkrankungen.
Erst am vergangenen Montag ist in "Nature Medicine" (DOI: 10.1186/s12887-023-04334-1) eine internationale Studie zur Wirkung des Immuncheckpoint-Hemmer Nivolumab bei Melanomerkrankungen erschienen. "Patienten, bei denen ein Melanom im Stadium IIB/C (vollständig; Anm.) chirurgisch entfernt werden konnte, haben ein hohes Rückfallrisiko - ähnlich wie im (bereits fortgeschritteneren; Anm.) Stadium IIIA/B", schrieben die Wissenschaflter, unter ihnen Christoph Höller (Universitäts-Hautklinik MedUni Wien/AKH).
In die wissenschaftliche Untersuchung wurden 790 Melanompatienten aufgenommen. Zwei Drittel erhielten nach der Operation ein Jahr lang alle vier Wochen den Immuncheckpoint-Inhibitor, ein Drittel der Erkrankten hingegen ein Placebo. Dabei zeigte sich ein eindeutiger Vorteil für die Erkrankten, die Nivolumab bekommen hatten: Nach einer Mindestbeobachtungsdauer von 7,8 Monaten war die Häufigkeit von Rückfällen um 58% geringer.
Nach einem Jahr war bei 89% der Behandelten kein Rezidiv (Rückfall) aufgetreten (hingegen bei 79,4% der Probanden in der Placebogruppe). Fernmetastasen traten in der Nivolumab-Gruppe um 53% seltener auf. Unter diesen Patienten kam es aber auch zu einem mit der Therapie in Verbindung zu bringenden Todesfall (0,2%).
Beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO; 20. bis 24. Oktober) in Madrid werden zu diesem Thema Studien vorgestellt, welche die Chancen von Patienten in einem frühen Stadium der Erkrankung wesentlich verbessern dürften.
Eine dieser Untersuchungen ist die sogenannte CheckMate-77T-Studie. Durch einen Bruch des Embargos musste die ESMO bereits vor dem Start des Kongresses die Ergebnisse aller aktuellsten Studien vorzeitig freigeben.
In der wissenschaftlichen Untersuchung wurde Nivolumab bei Lungenkarzinompatienten mit chirurgisch entfernbaren Tumoren zusätzlich zu einer Chemotherapie vor ("neoadjuvant") und nach dem chirurgischen Eingriff ("adjuvant") angewendet. Jeweils rund 230 Patienten bekamen den Immuncheckpoint-Inhibitor oder ein Placebo.
Wird ein Lungenkarzinom in einem frühen Stadium erkannt und ist der Tumor chirurgisch entfernbar, steigen mit einer Immuntherapie laut eine ebenfalls beim ESMO-Kongress vorgestellten US-Studie die Überlebensraten deutlich. In der CheckMate-816-Untersuchung wurden Patienten mit einem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium 1B bis IIIA schon vor der Operation mit einer Kombination von zwei Checkpoint-Inhibitoren oder Chemotherapie behandelt.
Diese Ergebnisse lassen die Bedeutung einer frühen Diagnose von Lungenkrebs nur noch größer werden. Derzeit sterben weltweit pro Jahr rund 1,8 Millionen Menschen an Lungenkrebs. 2019 erkrankten in Österreich 2.770 Männer und 2.061 Frauen an einem bösartigen Lungentumor. 2.337 Männer und 1.641 Frauen verstarben daran. Lungenkarzinome sind damit laut Statistik Austria weiterhin die häufigste Krebstodesursache bei Männern und bereits die zweithäufigste Krebstodesursache bei Frauen in Österreich.
Das liegt vor allem daran, dass die Erkrankung in den allermeisten Fällen zu spät erkannt wird. Eine jährliche Computertomografie-Untersuchung von langjährigen starken Rauchern könnte die Mortalität erheblich senken. Die österreichischen Pneumologen und Radiologen haben immer wieder betont, dass die Gesundheitspolitik an die Entwicklung eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramm gehen sollte. Das ist bisher nicht geschehen.