CGM Global
Lösungen
Produkte
Informationen zu unseren Produkten, die Gesundheitsprofis entlang der gesamten Patient Journey unterstützen.
ARTIKEL
Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen.
Herz-Kreislauf-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit.[1] Diese Erkrankungen sind miteinander verknüpft, treten oft gemeinsam auf und können sich gegenseitig verstärken.[2] Die chronische Nierenerkrankung (CKD), die zu den Herz-Nieren- und Stoffwechsel-Erkrankungen gehört, stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie oft stumm verläuft.[3]
Frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der CKD und damit verbundene Komplikationen zu verzögern - dennoch bleibt die Erkrankung oft unentdeckt, bis ein fortgeschrittenes Stadium erreicht ist.[4]
Im Rahmen des Weltnierentags am 13. März 2025 beleuchtet Boehringer Ingelheim die Bedeutung der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Besonders für Menschen mit einem erhöhten Risiko für CKD - etwa Personen mit Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck - ist eine regelmäßige Vorsorge-Untersuchung entscheidend.[8]
Herz-Nieren- und Stoffwechsel-Erkrankungen betreffen weltweit über eine Milliarde Menschen und gehören zu den häufigsten Todesursachen.[1,2] Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf- und chronische Nierenerkrankungen sind zudem eng miteinander verknüpft.[2] Jede dieser Erkrankungen erhöht nicht nur das Risiko, auch die anderen zu entwickeln, sondern verschlechtert auch die Prognose der jeweils anderen.[2]
Die CKD stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie oft lange symptomlos verläuft und erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt wird.[5] Zudem nimmt die Verbreitung von CKD zu: Prognosen zufolge wird sie bis 2040 zur fünfthäufigsten Todesursache weltweit aufsteigen und bereits jetzt sind mehr als 10 Prozent der Weltbevölkerung betroffen.[6] In Österreich entspricht das etwa 900.000 Menschen. Trotz der hohen Verbreitung bleibt das Bewusstsein für CKD gering: Nur 6% der Allgemeinbevölkerung und 10% der Hochrisikopersonen wissen überhaupt von ihrer Erkrankung.[7]
CKD ist eine ernstzunehmende, langfristige Krankheit, bei der die Nieren allmählich ihre Fähigkeit verlieren, Abfallstoffe wirksam aus dem Blut zu filtern.[5] Oft als "stiller Killer" bezeichnet, bleibt die Krankheit bei den meisten Betroffenen über Jahre hinweg unbemerkt.[5] Tatsächlich ist eine CKD-Diagnose bereits ein ernstes Warnsignal: Eine Person kann bis zu 90% ihrer Nierenfunktion verlieren, bevor erste Symptome auftreten.[5] Unbehandelt kann CKD zu lebensverändernden Behandlungen wie Dialyse oder sogar einer Nierentransplantation führen.[5]
Die gute Nachricht: Eine frühzeitige Untersuchung sowie rechtzeitige Diagnose und Behandlung können das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar verhindern - und gleichzeitig das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen im späteren Leben verringern.[8] Besonders für Menschen mit einem erhöhten Risiko für CKD - etwa Personen mit Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck - ist eine frühzeitige Vorsorge-Untersuchung entscheidend.[8] Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Nierenerkrankungen und Typ-2-Diabetes sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.[2] Das Bewusstsein für diese Zusammenhänge ist essenziell: Wer eine Herz-Nieren-Stoffwechsel-Erkrankung hat, hat ein erhöhtes Risiko, eine weitere zu entwickeln.[2,9] Dieses Wissen fördert einen proaktiven und ganzheitlichen Ansatz in der Patientenversorgung.
Eine frühzeitige Untersuchung kann in Form eines ausführlichen Nierengesundheitschecks erfolgen. Dieser umfasst wesentliche Blut- und Urintests sowie eine Blutdruckmessung.[3] Viele Menschen mit CKD erhalten ihre Diagnose erst kurz vor oder sogar erst nach dem Auftreten der ersten Symptome - zu einem Zeitpunkt, an dem es bereits schwieriger ist, ernsthafte gesundheitliche Folgen zu verhindern.[4] Sobald eine CKD diagnostiziert wurde, soll umgehend mit einer Behandlung nach den empfohlenen Richtlinien begonnen werden.[10]
"Die chronische Nierenerkrankung ist eine schwerwiegende Erkrankung, die zu lebensverändernden Komplikationen führen kann, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird", so Dr. Philipp Leuschner, Medical Director Österreich.
"Eine proaktive Versorgung und frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen sind insbesondere für Menschen mit einem erhöhten Risiko, etwa Personen mit Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entscheidend. Nur dann besteht die Chance, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dadurch lässt sich nicht nur die Notwendigkeit einer Dialyse oder einer Nierentransplantation verhindern oder hinauszögern, sondern letztlich auch die Lebensqualität der Patient*innen verbessern und deren Lebensdauer erhöhen."
"Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist für alle von Vorteil. Eine Überprüfung der Nierenfunktion ist einfach, machbar und mit relativ geringen Kosten verbunden. Daher möchten wir jeden Menschen dazu ermutigen, einen Moment innezuhalten und über seine Nierengesundheit nachzudenken. Wenn Sie selbst oder eine nahestehende Person ein erhöhtes Risiko haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über einen Nierenfunktionstest."
Boehringer Ingelheim setzt sich dafür ein, die Lebensqualität von Menschen mit Herz-Nieren- und Stoffwechsel-Erkrankungen zu verbessern. Die Mission des internationalen Forschungsunternehmens ist es, proaktive Versorgung, frühzeitige Diagnose und innovative Therapien zu fördern, die langfristig die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten verbessern können.