CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Das Grazer Gesund­heits­modell – Vernetzungs­angebote der Geriatrischen Gesund­heits­zentren der Stadt

19. Juni 2023 | Verena Matz
Der Grazer Uhrturm.
Der Grazer Uhrturm.

Der demografische Wandel schreitet schnell und unaufhaltsam voran und wirkt sich dabei auf viele Gesellschaftsbereiche aus. Besonders stark betroffen davon ist die Pflege, insbesondere die Altenpflege.

 

Zukünftige Herausforderungen in der Versorgung älterer Menschen

Die immer größer werdende Anzahl an älteren und pflegebedürftigen Menschen wird in den nächsten Jahren weiterhin anwachsen. Im Jahr 2030 werden bereits 23,2 % der Österreicherinnen und Österreicher 65 Jahre und älter sein [1], die Anzahl der über 85-Jährigen wird sich mehr als verdoppeln. Diese oft chronisch kranken Menschen sind auf eine professionelle Pflege durch hochqualifizierte Pflegefachkräfte angewiesen. Doch gerade an diesen fehlt es zusehends. Prognosen zufolge wird es bis zum Jahr 2030 in Österreich an bis zu 76.000 Pflegekräften mangeln. 42.000 Stellen müssen aufgrund von Pensionierungen nachbesetzt werden, 34.000 Pflegepersonen werden zusätzlich benötigt, 21.000 davon im Langzeitbereich [2]. Der aktuell überdimensionale Ausbau von stationären Betreuungsplätzen verstärkt den bereits vorhandenen Pflegekräftemangel zusätzlich und widerspricht auch den Ansprüchen von pflegebedürftigen Personen. Diese Menschen wünschen sich vermehrt, möglichst lange selbstständig und vor allem selbstbestimmt im gewohnten Umfeld – dem eigenen Zuhause – leben zu können [3, 4, 5]. Die notwendige niederschwellige Versorgung kann jedoch meist aufgrund fehlender Strukturen (z.B. Pflegefachkräfte, Finanzierung) nicht in Anspruch genommen werden. Durch die Vielfalt der Anbieter im geriatrischen Bereich wird es für ältere Personen außerdem zusehends schwieriger, sich im fragmentierten österreichischen Gesundheitssystem zurechtzufinden. Vor allem geriatrische Patientinnen und Patienten benötigen ein breites Spektrum an Leistungen, welche in der Regel nicht von einem Anbieter erbracht werden und daher einer Koordination bedürfen.

Integrierte Versorgung alter Menschen: Erfolgreicher personenzentrierter Ansatz.

Integrierte Versorgung alter Menschen: Erfolgreicher personenzentrierter Ansatz.

Selbstständiges Leben – gesunde Lebensjahre schenken

Möglichst lange und selbstständig zu Hause leben und dabei den gewohnten Lebensstil aufrechterhalten – das ist der Wunsch der älteren Generation. Die steigende Lebenserwartung und die Versorgung der immer älter werdenden Bevölkerung erfordern es, Maßnahmen zur Förderung eines gesunden und aktiven Alterns zu ergreifen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass Österreicherinnen und Österreicher bei gesunden Lebensjahren im europäischen Vergleich unter dem Durchschnitt liegen. So verbringen in Österreich Frauen rund 59,3 Jahre und Männer 58,2 Jahre in Gesundheit. Demgegenüber liegt Schweden bei der Erwartung gesunder Lebensjahre sowohl bei den Frauen (72,7 Jahre) als auch bei den Männern (72,8 Jahre) an der Spitze [6]. Auch leben Frauen und Männer in Schweden – im Vergleich zu Österreich – ab 65 Jahren rund acht (Frauen) bzw. sieben (Männer) Jahre länger [7]. Um auch in Österreich diese hohe Anzahl an gesunden Lebensjahren und ein aktives Altern zu erreichen, bedarf es eines Paradigmenwechsels hin zu einem niederschwelligen Versorgungssystem mit dem Fokus auf Gesundheit und Gesunderhaltung.

Das Grazer Gesundheitsmodell.
Das Grazer Gesundheitsmodell.

Integrierte Versorgung alter Menschen: erfolgreicher personenzentrierter Ansatz

Mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit für Erkrankungen bzw. Multimorbidität. Diese oftmals chronischen Krankheiten bedürfen der Vernetzung aller betreffenden Leistungsträger in der jeweiligen Versorgung. Den Mittelpunkt dieses optimierten Behandlungsprozesses bildet neben der Einbindung der Patientinnen und Patienten auch die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Oftmals sind bei Erkrankungen und Einschränkungen im Alter punktuelle, akut versorgende und pflegende sowie rehabilitative Maßnahmen ausreichend. Der Fokus auf Prävention und Erhalt der Unabhängigkeit sowie Pflege, die auf die gesamte Bandbreite der Bedürfnisse eines Menschen abgestimmt ist, anstatt der Fokus auf einzelne Krankheiten stellen den Schlüssel einer erfolgreichen integrierten Versorgung dar (8). (s. Abb. 1)

 

Das Grazer Gesundheitsmodell

Das Grazer Gesundheitsmodell stellt den Menschen mit all seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt und bietet ein bedarfsgerechtes abgestuftes Angebot aus Beratung, Information, Versorgung, Steuerung, (Nach-)Behandlung sowie Betreuung am Best Point of Care zur Verbesserung der Lebensqualität. Das Versorgungsangebot reicht hier von niederschwelligen Angeboten (z.B. Tageszentren) bis hin zu stationären Einrichtungen wie Akutgeriatrie/Remobilisation, wobei die Vernetzung und Abstimmung weiterer Gesundheitsdiensteanbieter essenzieller Bestandteil ist. Im Rahmen dieser vernetzten Kooperation, bei gleichzeitigem Fokus und Einbindung des zu versorgenden älteren Menschen, kann eine optimierte Betreuung und bedarfsgerechte Versorgung gelingen. (s. Abb. 2)

 

Vorteile des Grazer Gesundheitsmodells

Für betreuungsbedürftige ältere Personen

  • Personenzentrierte Betreuung und Versorgung sowie Abstimmung der Angebote (Betreuung, Pflege, medizinische Versorgung) auf die jeweiligen Bedürfnisse des älteren Menschen.
  • Miteinbeziehung der betreuungsbedürftigen Person in die Gestaltung des persönlichen Betreuungs- und Pflegeangebotes.
  • Lenkung zum Best Point of Care zur Reduktion der Fehlversorgung.

 

Für die Gesellschaft

  • Innovativer Ausbau des niederschwelligen
    Versorgungsangebotes, um bestehende Lücken zu schließen.
  • Prävention von Krankheit und Pflegebedürftigkeit.
  • Aufbau von wohnortnahen Betreuungs- und Pflegeangeboten.
  • Erweiterung und Attraktivierung der Arbeitsmöglichkeiten in der Pflege.

 

Für die gesundheitsökonomische Entwicklung

  • Geringere Inanspruchnahme stationärer Versorgung bzw. Verringerung von Krankenhausaufenthalten und Aufrecht­erhaltung der Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems trotz fortschreitender Alterung der Bevölkerung.
  • Schonung der Gesamtkosten im Gesund­heitswesen durch Dämpfung der Kosten im Pflegewesen und zielgerichtete Betreuung und Versorgung.

 

Quelle: QUALITAS 02/2023, Springer-Verlag.


Literatur:

  • [1] Statistik Austria. (2020). Bevölkerungsprognose 2020. Verfügbar unter: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/027308.html [18.08.2021].
  • [2] Rappold, E. & Juraszovich, B. (2019). Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich. (Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Hrsg.). Wien.
  • [3] Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S. & Schwinger, A. (2015). Pflege-Report 2015 „Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit“. Stuttgart: Schattauer.
  • [4] Franken, G. (2017). Wohnen im Alter. Wohnpräferenzen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Witten: Private Universität Witten/Herdecke GmbH.
  • [5] Kolland, F., Rohner, R., Hopf, S. & Gallistl, V. (2018). Wohnmonitor Alter 2018: Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich. Wien: Studien Verlag.
  • [6] Eurostat. (2023). Healthy life years statistics. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Healthy_life_years_statistics#Healthy_life_years_at_birth [18.04.2023].
  • [7] Eurostat. (2022). Gesunde Lebensjahre im Alter von 65 Jahren. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/tepsr_sp320/default/table?lang=de [18.04.2023].
  • [8] Oliver, D., Foot, C. & Humphries, R. (2014). Making our health and care systems fit for an ageing population. London: The King’s Fund.
  • [9] Hartinger, G. in Anlehnung an Oliver, D., Foot, C. & Humphries, R. (2014). Making our health and care systems fit for an ageing population. London: The King’s Fund.
Verwandte Artikel
Symbolbild für Demenz
Demenz
Integrierte Versor­gung Demenz wird in ganz Ober­öster­reich angeboten

Immer mehr Menschen werden in den nächsten Jahren an Demenz erkranke...

Krankenschwester lächelt Kind an.
Krankenschwester lächelt Kind an.
Integrierte Versorgung am Paradebeispiel Gesundes Kinzigtal

Das Gesunde Kinzigtal in Deutschland gilt als Parademodell für die ...