CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Die INTEGRI Preisträger 2024

14. Juni 2024 | Walter Zifferer
INTEGRI 2024 - and the winners are ...
INTEGRI 2024 - and the winners are ...

Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung

Am Abend des 13. Juni 2024 wurde der "INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung" zum nunmehr siebten Mal vergeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 14. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses im Wiener Austria Trend Hotel Savoyen vor mehr als 450 Kongressteilnehmern statt.

Der INTEGRI zeichnet alle zwei Jahre jene Organisationen und Personen aus, die den veränderten Anforderungen an ein funktionierendes Versorgungssystem mittels innovativer Modelle der Integrierten Versorgung begegnen und damit einen positiven Beitrag zur Verbesserung des Gesundheitswesens in Österreich leisten. Der österreichische Preis für Integrierte Versorgung wurde 2011 gemeinsam von CompuGroup Medical (CGM) und dem INTEGRI-Initiativforum ins Leben gerufen. Seit dem Premierenjahr 2012 hat die Jury nunmehr insgesamt 129 Einreichungen bewertet. Die Einreichungen zum INTEGRI 2024 zeichneten sich laut Juryaussage erneut allesamt durch beachtliche Qualität aus. Letztendlich wurden in einem zweistufigen Jurybewertungsverfahren die drei Preisträger bestimmt.

 

Folgende Initiativen wurden mit dem INTEGRI 2024 ausgezeichnet:


Kategorie 1: „Integrierte Versorgung mit Breitenwirkung“

Preisträger: NÖ Gesundheits- und Sozialfonds

Initiative: „Demenz-Service Niederösterreich“
 

Begründung der Jury: 

"Das evaluierte Projekt „Demenz-Service Niederösterreich“ des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds ist ein bestehendes, gut eingeführtes und bekanntes Angebot, das sich in die österreichische Demenzstrategie einfügt und – da bereits evaluiert und weiterentwickelt – als Best Practice Beispiel dienen kann. Es steht auf den Säulen Demenz-Hotline, persönliche Beratung, aufsuchender Dienst, Beratung, Sprechstunden in den „Info-Points“ der ÖGK, Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen, Demenztag, Website und Vernetzung der Stakeholder. Die Jury schätzt an dieser Einreichung die umfassende Vernetzung der Sektoren und Player im Gesundheitswesen, die professionelle prozessorientierte Ausrollung und damit die breitflächige Wirksamkeit der Aktivitäten des Demenz-Service Niederösterreich mit dem Ziel, die Anzahl qualitätsvollen Lebensjahre zu erhöhen, die Versorgung zu verbessern und Kosten im Längsverlauf der Erkrankung zu reduzieren."

Vlnr.: Erwin Jobst (Sales, CGM); Mag. Gerhard Kropik (Ö Gesundheitskasse); Dr. Andreas Schneider (Psychiatriekoordinator NÖ); Mag. Beate Missoni (GS 3 Amt der NÖ Landesregierung); DGKP Renate Gabler-Mostler (Demenzkoordinatorin NÖ); Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM) ; DGKP Daniela Schrefl, BSc, MSc (GS 3 Amt der NÖ Landesregierung)

Vlnr.: Erwin Jobst (Sales, CGM); Mag. Gerhard Kropik (Ö Gesundheitskasse); Dr. Andreas Schneider (Psychiatriekoordinator NÖ); Mag. Beate Missoni (GS 3 Amt der NÖ Landesregierung); DGKP Renate Gabler-Mostler (Demenzkoordinatorin NÖ); Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM); DGKP Daniela Schrefl, BSc, MSc (GS 3 Amt der NÖ Landesregierung)

Kategorie 2: „Integrierte Versorgung sektorenübergreifend“

Preisträger: KAGes / Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.

Initiative: „Ambulantes Case Management (ACM) – Überbrückungsambulanz am LKH Graz II“


Begründung der Jury: 
"Ziel dieses Projektes, das sich bereits im Echtbetrieb bewährt, nach mehrjähriger Pilotierung evaluiert, verlängert und erweitert wurde, ist der Lückenschluss in der Versorgung psychiatrischer Akutpatientinnen und -patienten am Übergang von der akutambulanten Versorgung in den niedergelassenen Bereich. Rückfallraten, Wiedervorstellungen und stationäre Aufnahmen können so reduziert werden. Als besondere Merkmale dieses intersektoralen Projektes streicht die Jury die Patientenorientierung, die Optimierung übergreifender Schlüsselprozesse, die hohen Anforderungen an Prozessmanagement und Betriebsorganisation, die sorgsame Vernetzung der Versorgungsbereiche und die damit praktisch gelungene Umsetzung der Strategie „Ambulant vor stationär“ hervor."

Vlnr: Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM); Dipl. KHBW Bernhard Haas, MBA (Betriebsdirektor LKH Graz II); Dir. Eveline Brandstätter; MSc. (Direktorin für Pflege, KAGes); Mag. Dr. Omid Amouzadeh-Ghadikolai (Projektleitung ACM Überbrückungsambulanz, LKH Graz II); Angelika Wagner-Kronberger, MBA (LKH Graz II); Erwin Jobst (Sales, CGM)

Vlnr: Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM); Dipl. KHBW Bernhard Haas, MBA (Betriebsdirektor LKH Graz II); Dir. Eveline Brandstätter; MSc. (Direktorin für Pflege, KAGes); Mag. Dr. Omid Amouzadeh-Ghadikolai (Projektleitung ACM Überbrückungsambulanz, LKH Graz II); Angelika Wagner-Kronberger, MBA (LKH Graz II); Erwin Jobst (Sales, CGM)

Kategorie 3: „Innovative Versorgungskonzepte“

Preisträger: Institut Haus der Barmherzigkeit

Initiative: „Kinderpflegedomizil FRIDOLINA“


Begründung der Jury: 
"Dieses Projekt in Umsetzung schließt die Versorgungslücke in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen chronischen und lebensverkürzenden Erkrankungen zwischen zu Hause (mit der Unterstützung mobiler Dienste) oder in akutstationären Einrichtungen. Diese hatte ihre oft jahrelange Unterbringung in Krankenhäusern mit Nachteilen für die Betroffenen und das Gesundheitssystem zur Folge. FRIDOLINA bietet für Kinder und Jugendliche ein Zuhause mit 14 Pflegeplätzen und einem Wohnbereich mit 24-Stunden-Pflege, um für sie trotz hoch spezialisierter Pflege und Therapie einen Lebensraum fernab von Intensivstationen und Krankenhausalltag zu schaffen, in dem sie aufwachsen und sich entwickeln können. Die Mitglieder der Jury vergeben den INTEGRI 2024 an diese Initiative, weil sie beweist, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation von Gesundheits- und Sozialwesen mit vielen Netzwerkpartnern aus verschiedenen Sektoren ein Best Practice Beispiel für Innovation in der Versorgung schaffen können."

Vlnr: Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM), Andrea Kapounek, MSc (Geschäftsführung Pflegeinrichtungen Wien, Haus der Barmherzigkeit); Nicole Hainz, MSc (Bereichsleitung FRIDOLINA); DGKP Katharina Fourtis, MSc (Teamleitung Pflege, Stv. Bereichsleitung); Melanie Wagner-Elmorshidy, MSc (Stabstelle Projektmanagement FRIDOLINA); Sabrina Kögl (Sozialpädagogin FRIDOLINA); Larissa-Hannah Steinberger, BA, MA (Aufnahmemanagerin FRIDOLINA); Barbara Fogowitz (Ehrenamtskoordinatorin / Stationsassistenz FRIDOLINA); Mag. Roland König (Geschäftsführung Pflegeinrichtungen Wien, NÖ und HABIT, Haus der Barmherzigkeit); Erwin Jobst (Sales, CGM)

Vlnr: Andreas Augeneder (Vertriebsleitung, CGM), Andrea Kapounek, MSc (Geschäftsführung Pflegeinrichtungen Wien, Haus der Barmherzigkeit); Nicole Hainz, MSc (Bereichsleitung FRIDOLINA); DGKP Katharina Fourtis, MSc (Teamleitung Pflege, Stv. Bereichsleitung); Melanie Wagner-Elmorshidy, MSc (Stabstelle Projektmanagement FRIDOLINA); Sabrina Kögl (Sozialpädagogin FRIDOLINA); Larissa-Hannah Steinberger, BA, MA (Aufnahmemanagerin FRIDOLINA); Barbara Fogowitz (Ehrenamtskoordinatorin / Stationsassistenz FRIDOLINA); Mag. Roland König (Geschäftsführung Pflegeinrichtungen Wien, NÖ und HABIT, Haus der Barmherzigkeit); Erwin Jobst (Sales, CGM)

Die Preisverleihung

Die INTEGRI-Preisverleihung wurde von Mag. Roland Schaffler (u.a. Chefredakteur QUALITAS, Springer Verlag) moderiert. Erwin Jobst und Andreas Augeneder (CompuGroup Medical) gaben Einblick Bedeutung und die Beweggründe zur damaligen Initiierung, sowie zur Zukunftsausrichtung des INTEGRI. Gemeinsam mit INTEGRI-Jurymitglied Dr. Susanne Herbek überreichten sie die begehrten INTEGRI-Glasskulpturen des renommierten Tiroler Glaskünstlers Robert Comploj an die Preisträger.

Andreas Augeneder<br>Vertriebsleitung CGM Clinical Österreich GmbH,<br>CompuGroup Medical 

Mittels innovativer IT-Technologie unterstützt CGM die Wirtschaftlichkeit des Gesundheitswesens. Unser Unternehmensclaim ‘Synchronizing Healthcare’ steht dabei, wie auch das Konzept der Integrierten Versorgung selbst, für die zielgerichtete Zusammenarbeit aller am Gesundheitssystem beteiligten Akteure. Das gemeinsame Ziel, die Patientenversorgung stetig zu verbessern und gleichzeitig das Gesundheitssystem wirtschaftlicher zu gestalten, begründet das Engagement der CGM für eine Integrierte Versorgung.

Andreas Augeneder
Vertriebsleitung CGM Clinical Österreich GmbH,
CompuGroup Medical