CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Besseres Arbeitsumfeld für Pflegekräfte in Reha-Kliniken

10. Mai 2024 | APAMED (APA-OTS)
Pfleger und Patient in Rehaeinrichtung im Gespräch.
Pfleger und Patient in Rehaeinrichtung im Gespräch.

"Wie das Arbeiten in einer Reha-Klinik konkret aussieht, wissen die meisten Pflegekräfte nicht, wenn sie sich bei uns bewerben", so Markus Bernauer, Pflegedirektor im Klinikum Bad Hall - einem Kompetenz-Zentrum für neurologische und kardiologische Reha.

"Langweilig – denken die meisten Kollegen, die aus der Akutmedizin kommen. Aber spätestens, wenn sie ein paar Stunden bei uns sind, wird schnell klar, dass genau das Gegenteil der Fall ist", berichtet Bernauer.

 

Kollegiales Rotationsprinzip

Am Standort Bad Hall stehen 120 Betten für Patienten mit neurologischen und kardiologischen Erkrankungen zur Verfügung. Auch eine Station für erhöhten Pflegebedarf gibt es. Hier greift das Rotationsprinzip, erklärt Bernauer: "Die Kollegen sind nie permanent auf einer bestimmten Station eingeteilt, sondern wechseln nach einigen Monaten. Denn natürlich ist die Arbeit mit schwer kranken neurologischem Patienten körperlich viel anstrengender. Im Ausgleich dazu sind die Kollegen danach wieder für die Aufnahmen und die selbstständigen Patienten zuständig. Das ist körperlich leichter, mental aber fordernder."

 

Nachhaltige Gesundheit statt schnellem Reparieren

Die Rehabilitationsmedizin basiert auf dem biopsychosozialen Modell. Nicht das schnelle Reparieren, sondern die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit – ganz individuell nach den eigenen Lebensumständen – steht im Mittelpunkt.

Das schätzt auch die bereits seit 16 Jahren im Klinikum Bad Hall tätige diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Eva Stinglmair, "Wir begleiten unsere Patienten mindestens 3 Wochen lang. Bei uns gibt es täglich neue Herausforderungen, gleichzeitig läuft es aber viel geplanter ab, als in einem Akutspital, in dem permanent ungeplante Aufnahmen sind."

 

Aktivierende Pflege und Wissensvermittlung

Ein wesentliches Merkmal in der Reha ist die so genannte aktivierende Pflege. "Wir vermitteln den Patienten, wie sie wieder an Selbstständigkeit gewinnen können", so Stinglmair. "Gerade in der Neurologie haben wir auch viele junge Patienten, die durch ihre Erkrankung einen riesigen Einschnitt erlebt haben. Wir geben ihnen das nötige praktische und theoretische Wissen, um wieder auf die Beine zu kommen."

Außerdem steht auch die Überleitpflege, welche die Patienten auf die Rückkehr zuhause vorbereitet, das Wund- und Diabetesmanagement sowie Aufgaben in Schulung, Beratung und Motivationsförderung im Klinikum auf der Tagesordnung.

Das Klinikum Bad Hall

ist Teil der Klinikum Austria Gesundheitsgruppe, einem der führenden Betreiber von Rehabilitationsmedizin in Österreich. Mit über 700 Mitarbeite an 5 Standorten versorgt die Gesundheitsgruppe jährlich mehr als 10.000 Patienten. Die Kliniken sind auf verschiedene medizinische Fachbereiche spezialisiert, darunter Orthopädie, Rheumatologie, Unfallchirurgie, Herz-Kreislauf, Neurologie, Lunge, Stoffwechsel und Onkologie.

Verwandte Artikel
Pflegefachkraft in der Altenpflege umarmt ältere Klientin.
Pflegefachkraft in der Altenpflege umarmt ältere Klientin.
CGM HRM: Die neue Dienst­planung für öster­reichi­sche Sozial­ein­rich­tungen
Florian Gruber ist Sales Professional bei CompuGroup Medical in ...
Junge weibliche Pflegekraft kümmert sich um ältere Patientin im Altenpflegeheim.
Junge weibliche Pflegekraft kümmert sich um ältere Patientin im Altenpflegeheim.
Modern, mitarbeiter­orientiert & motivierend. Der neue CGM HRM Dienst­plan bei der Diakonie Kropp

„Der Dienstplan ist meine Leidenschaft, denn er ist ein zentrales ...