CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Neue Wege in der Schlaf­medizin: Wenn Tech­no­logie wach­rüttelt

25. April 2025 | APAMED (APA-OTS)
Älterer Mann liegt im Bett neben seiner Frau und kann nicht schlafen.
Älterer Mann liegt im Bett neben seiner Frau und kann nicht schlafen.

Mitglieder der Plattform Home Care Provider unterstützen auch 2025 die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen bei KI, Wearables und Schlafqualität.

„Neuartige Blickwinkel auf den Schlaf“ – so lautet das Leitthema der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) / Austrian Sleep Research Association (ASRA), die am 25. und 26. April im Congresspark Igls bei Innsbruck stattfindet. Die Veranstaltung versammelt nationale und internationale Experten, um aktuelle Trends der Schlafmedizin zu beleuchten – von den Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz und digitaler Screeningmethoden bis hin zu altersspezifischen Besonderheiten bei der Diagnostik und die Relevanz des Schlafes für die Allgemeingesundheit. Auch die wachsende gesellschaftliche Bedeutung von Tagesschläfrigkeit, Schlafqualität bei Kindern und neue Wege zur Therapietreue steht auf dem Programm – Aspekte, die zuletzt auch in einem Patient:innenvideo der Plattform Home Care Provider thematisiert wurden.

Die Plattform Home Care Provider (HCP) begrüßt den interdisziplinären Zugang bei der Jahrestagung und betont, wie wichtig es ist, das Thema Schlaf weiterhin in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Denn: Guter Schlaf ist kein Luxus, sondern essenziell für ein gutes Zusammenleben, unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit – und unsere Lebensqualität.

„Schlaf ist ein Grundpfeiler unserer Gesundheit – genauso wichtig wie Bewegung und Ernährung. Die moderne Schlafmedizin steht heute vor der Herausforderung, neue Technologien wie KI-gestützte Auswertungssysteme und Wearables sinnvoll in die Versorgung zu integrieren – ohne die Patienten mit übertriebener Selbstüberwachung zu überfordern,“ erklärt Dr. Michael Saletu, Facharzt für Neurologie, europäisch zertifizierter Schlafmediziner und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin (ÖGSM).

Die diesjährige Tagung greift damit auch gesellschaftlich hochaktuelle Fragen auf: Wie beeinflusst permanentes Schlaftracking unsere Psyche? Wo liegen die Grenzen digitaler Tools? Und wie gelingt der Brückenschlag zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und patientenzentrierter Anwendung?

Gerade im häuslichen Umfeld, wo viele Betroffene mit Schlafapnoe auf eine kontinuierliche Therapie angewiesen sind, braucht es praxisnahe Antworten.

„Die Plattform Home Care Provider engagiert sich seit Jahren für eine moderne Versorgung im Bereich Schlaftherapie – und sieht in der Tagung eine wertvolle Plattform für Austausch und Bewusstseinsbildung,“ erläutert Gernot Messics, Vorsitzender eines Mitgliedsunternehmens der Plattform Home Care Provider.

„Die Tagung ist ein Spiegelbild der Schlafmedizin von morgen: vernetzt, datenbasiert und gleichzeitig menschlich. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten in den Mittelpunkt zu stellen – ob mit innovativen Heilbehelfen, digitalen Hilfsmitteln oder gezielter Aufklärung. Denn Schlaf ist nicht einfach nur Erholung – Schlaf ist für die Allgemeingesundheit und für die Hirngesundheit essenziell,“ so OÄ Dr. Ambra Stefani, Stv. Leiterin des Zentrums für Schlafmedizin an der Univ. Klinik Innsbruck für Neurologie, Tagungspräsidentin der Jahrestagung und Expertin für schlafbezogene Bewegungsstörungen und den Zusammenhang zwischen Schlaf und Neurodegeneration.

Einblicke in die Lebensrealität einer Betroffenen obstruktiver Schlafapnoe gibt die Minidokumentation „Schlaf“, die die Plattform Home Care Provider in Kooperation mit der ÖGSM dieses Jahr veröffentlicht hat. Es zeigt eindrucksvoll, wie Schlafapnoe-bedingte Schlafstörungen den Alltag beeinflussen können – und welche Möglichkeiten es für Betroffene gibt, wieder zu mehr Lebensqualität zu kommen.

Verwandte Artikel
Junger Mann nutzt Handy-App
Junger Mann nutzt Handy-App
Telemedi­zinische Über­wachung für Corona-Erkrankte

Um möglichst lange während einer Corona-Erkrankung in den eigenen ...

Symbolbild für Digitalisierung
Symbolbild für Digitalisierung
Alles digital?

Die Digitalisierung der Medizin schreitet mit riesigen Schritten ...