CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über die Vision, Mission sowie die Menschen, die die CompuGroup Medical weltweit prägen. 

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

LKF: Das Bemühen um eine faire klinische Leis­tungs­vergütung

18. März 2025 | Walter Zifferer
LKF: Pro und contra.
LKF: Pro und contra.

Das System der Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung (LKF) folgt der Idee, österreichische Krankenhäuser auf Basis ihrer tatsächlich an ihren Patienten erbrachten medizinischen Leistungen zu finanzieren. Es basiert grundsätzlich auf drei wichtigen Grundprinzipien, die das wirtschaftliche Handeln von Krankenanstalten fördern.


Fallpauschalen statt Pauschalbudget

Krankenhäuser erhalten nicht pauschal ein Budget, sondern werden nach diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG – Diagnosis Related Groups) vergütet.


Leistungsbewertung nach Katalog

Jede Behandlung wird anhand eines Leistungskatalogs (LKF-Modell) bewertet, der sich aus Diagnosen, durchgeführten Eingriffen und der tatsächlichen Aufenthaltsdauer des Patienten zusammensetzt.
 

Anreizsystem für alle Institutionstypen

Krankenhäuser haben durch das LKF-System einen Anreiz, effizient zu wirtschaften, da die Finanzierung direkt an die erbrachte Leistung gekoppelt ist. D.h. unabhängig davon, ob es sich um eine öffentliche, eine teilöffentliche oder eine private Klinik handelt, wird das Streben nach Effizienz der Einrichtung unterstützt bzw. belohnt.

 

Wie funktioniert die Abrechnung über das LKF-System?

Jeder stationäre Aufenthalt wird einer LKF-Punktzahl zugeordnet. Die LKF-Punkte werden mit einem Landesbasiswert multipliziert, um die finanzielle Abgeltung zu berechnen. Darüber hinaus gibt es Zusatzregelungen für bestimmte Leistungen wie Intensivmedizin oder Langzeitaufenthalte.

Bund, Länder und Sozialversicherungsträger tragen gemeinsam die Aufenthalts- und Behandlungskosten. Die Gesundheitsfonds der Bundesländer verwalten die Mittel und verteilen sie an die jeweilige Krankenanstalt.

 

Was bringt das LKF-System für das Gesundheitswesen insgesamt?

Das LKF-System macht das österreichische Gesundheitswesen leistungsfähiger, transparenter und wirtschaftlicher. Es sorgt für eine bedarfsgerechte Finanzierung und eine effiziente Nutzung von Ressourcen, während es gleichzeitig Anreize für qualitativ hochwertige Versorgung setzt.


Steigerung der Effizienz

Durch die fallbezogene Finanzierung wird ein wirtschaftlicher Umgang mit Ressourcen gefördert. Weiters haben Krankenhäuser einen Anreiz, Patienten nur so lange stationär zu behandeln, wie es medizinisch wirklich notwendig ist. Darüber hinaus werden die Prozesse in den Krankenhäusern durch das leistungsorientierte Vergütungssystem verbessert und gestrafft - jede Klinik wird ihre individuellen Workflows optimieren, um möglichst effizient zu arbeiten.
 

Verbesserung der Transparenz und Schaffung von Vergleichbarkeit

Die LKF-Daten ermöglichen eine standardisierte Erfassung von Krankenhausleistungen und somit eine objektive Basis für eine Abrechnung. Da die Abrechnung auf einem einheitlichen System basiert, lassen sich Kosten und Leistungen auf Basis des LKF-Systems zwischen verschiedenen Spitälern vergleichen. Außerdem bietet die dem System zugrundeliegende Standardisierung eine evidenzbasierte Steuerungsmöglichkeit - Entscheidungsträger im Gesundheitssystem können Reformen und Verbesserungen im Gesundheitswesen gezielter vornehmen.
 

Bedarfsgerechte Finanzierung

Die Mittelvergabe erfolgt nicht mehr nach historischen Budgets - die Finanzierung basiert auf den tatsächlich erbrachten medizinischen Leistungen - die Vergütung passt sich den Behandlungszahlen und -intensitäten an. Dennoch werden Spezialfälle berücksichtigt: Für besonders aufwendige Behandlungen gibt es Zuschläge oder Sonderregelungen (z. B. für Intensivmedizin oder Langzeitpatienten).
 

Förderung von Behandlungsqualität und Innovation

Krankenhäuser erhalten finanzielle Anreize für effektive und hochwertige Behandlungen. Das österreichische LKF-System fördert aber auch innovative Behandlungsformen: Moderne und effiziente Therapieformen werden schneller implementiert, wenn sie wirtschaftlich vorteilhaft sind. Einer der wichtigsten Argumente für das System: Da nicht jede Leistung automatisch finanziert wird, wird der Fokus stärker auf medizinisch sinnvolle Eingriffe gelegt!


Bessere Planbarkeit und Steuerung der Gesundheitsversorgung

Die erfassten Leistungsdaten helfen den Entscheidungsträgern des Gesundheitssystems, dieses strategisch zu planen und zu steuern. Konkrete Daten über die jüngsten demografische Entwicklungen (Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur) werden rascher in der Krankenhausplanung berücksichtigt- Zudem wird eine regional angepasste Gesundheitsversorgung möglich: Durch die Analyse der LKF-Daten kann das Angebot besser an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden.

 

Doch keine Vorteil ohne (potentielle) Nachteile ...

Das österreichische LKF-System bringt tatsächlich einige Herausforderungen mit sich bzw. birgt es potenzielle Gefahren für die Effizienz des Gesundheitssystems:
 

Fehlanreize durch Fallpauschalen

Krankenhäuser könnten versuchen, mehr (lukrative) Fälle zu behandeln, um höhere Einnahmen zu erzielen. Dies könnte zu unnötigen Behandlungen oder vermehrten (kurzen) Aufenthalten führen. Es besteht auch die Gefahr der Bevorzugung von gewinnbringenden Behandlungen: Komplexe, chronisch kranke oder multimorbide Patienten könnten in der Folge benachteiligt werden, da ihre Behandlung oft kostspieliger ist und nicht ausreichend durch das System gedeckt wird.

 

Vernachlässigung von Langzeit- und Palliativpatienten

Das österreichische LKF-System ist primär auf kurzfristige Akutbehandlungen ausgerichtet. Langzeitpatienten, geriatrische Fälle oder palliative Betreuung werden schlechter vergütet, was dazu führt, dass diese Bereiche unterfinanziert bleiben.


Ökonomischer Druck und Personalbelastung

Der hohe ökonomische Druck zwingt Krankenhäuser dazu, möglichst effizient zu arbeiten, was oft zu einer Überlastung des medizinischen Personals führt. Der Zeitdruck für Behandlungen kann dazu führen, dass medizinische und pflegerische Qualität leidet.
 

Bürokratie und Dokumentationsaufwand

Die genaue Erfassung aller Leistungen ist für die Abrechnung essenziell, was zu einem hohen administrativen Aufwand führt. Es besteht die Gefahr, dass Ärzte und Pflegepersonal zu viel Zeit mit Leistungsdokumentationen und zu wenig Zeit mit der Patientenversorgung zu verbringen.
 

Regionale Ungleichheiten

Da die Landesgesundheitsfonds die Finanzierung steuern, entstehen regionale Unterschiede - z.B. in der Verfügbarkeit bestimmter Behandlungen. Kleine Krankenhäuser oder spezialisierte Einrichtungen könnten benachteiligt sein, da sie nicht alle profitablen Leistungen anbieten können.
 

Gefahr der „Rosinenpickerei“

Krankenhäuser könnten sich auf gut vergütete Eingriffe konzentrieren (z.B. orthopädische Operationen), während weniger rentable Bereiche (z.B. Psychiatrie oder Rehabilitationsmedizin) unterversorgt bleiben.

Verwandte Artikel
Krankenhausärzte und Patient vor OP im OP-Saal.
Krankenhausärzte und Patient vor OP im OP-Saal.
Punkterennen

Die leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung LKF ist eines ...

Symbolbild "LKF".
Symbolbild "LKF".
Neues LKF-Modell bringt 2025 massive Ände­rungen
Das LKF-Modell 2025 hievt die Gesundheitsreform des Vorjahres in ...