CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über den Purpose, Mission und die Menschen, die die CompuGroup Medical Welt prägen. Weitere finden Sie hier hilfreiche Informationen, Dokumente und weitere Veröffentlichungen für Investoren.

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Pilotprojekt zur Fernbehandlung: Sachsen treibt digitale Arzt-Patienten-Kommunikation voran

4. Mai 2021 | Nicole Graf
Arzt-Patientengespräch

Telemedizin in der Arztpraxis wird erprobt

Die KV Sachsen und mehrere Krankenkassen haben Mitte April das „Sächsische Fernbehandlungsmodell“ ins Leben gerufen. Ob Erkältung, grippaler Infekt, Hautausschlag oder Fragen zur Arzneimitteleinnahme: Das Pilotprojekt will Patienten mit bestimmten hausärztlichen Beschwerden den Zugang zu digitalen Kommunikationskanälen mit Ärzten erleichtern. Wird der Testlauf ein Erfolg, soll die Fernbehandlung im kommenden Jahr zur Regelversorgung ausgerollt werden.

Patienten mit leichten Erkrankungen den Weg in die Praxis ersparen, Wartezeiten verkürzen und Ansteckungsrisiken minimieren: Das ist die Idee hinter dem Modellprojekt, das seit April in den Regionen Chemnitz, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Wurzen/Grimma läuft. Bisher beteiligen sich mit der AOK Plus, der IKK classic, der DAK-Gesundheit und der Knappschaft vier Krankenkassen an dem Modell der KV Sachsen. Teilnehmen können am Pilotprojekt Vertragsärzte, dort angestellte Ärzte sowie Ärzte in zugelassenen Medizinischen Versorgungszentren. Bis Januar 2022 soll die Fernbehandlung in ganz Sachsen in die Regelversorgung übergehen.

Alle Daten elektronisch übermitteln

Die Fernbehandlung via Telefon- oder Videosprechstunde vermittelt die Terminservicestelle (TSS) der KV Sachsen. Sie sorgt mit Hilfe des strukturierten medizinischen Ersteinschätzungsverfahrens dafür, dass nur Patienten mit entsprechenden Beschwerden eine Fernbehandlung vorgeschlagen wird. Die am Pilotprojekt beteiligten Ärzten bekommen alle notwendigen Daten zu einem Patienten elektronisch zugespielt, sodass sie diesen innerhalb der nächsten halben Stunde telefonisch oder per Video-Call kontaktieren können.

25 Euro pro Patient abrechenbar

Sollte sich während der Fernbehandlung doch herausstellen, dass ein persönlicher Termin notwendig ist, sieht das Modellprojekt vor, dass Ärzte noch am selben Tag einen Termin in der eigenen oder einer anderen Praxis anbieten. Auch eine Überweisung zum Facharzt ist möglich. Ausgestellte Rezepte können Patienten in der Praxis des beratenden Arztes abholen, per Post zugestellt bekommen und perspektivisch als e-Rezept erhalten. Für die Fernbehandlung bekommen Ärzte im Modellprojekt 25 Euro pro Patient. Wird trotz Beratung noch ein persönlicher Termin in der Praxis vereinbart, können Ärzte einen Zuschlag zur Versichertenpauschale von neun Euro pro Patient abrechnen − in beiden Fällen extrabudgetär.

Digitale Arztplattform CLICKDOC: Vereinfacht den Austausch mit Patienten

Das Modellprojekt zeigt: Die Videosprechstunde ist eine effiziente Alternative zum Praxisbesuch vor Ort, mit dem Potenzial, Zeit und Aufwand auf allen Seiten zu sparen. Mit digitalen Lösungen wie der CLICKDOC VIDEOSPRECHSTUNDE profitieren Ärzte von einem Technikzuschlag der gesetzlichen Krankenkassen, einer Anschubfinanzierung und einem Zuschlag für die Authentifizierung neuer Patienten.

Verwandte Artikel
Clickdoc Videosprechstunde Abrechnung EBM GOÄ
Expertentipp: So rechnen Sie Videosprechstunden optimal ab.

Videosprechstunden können bei vertragsärztlicher bzw. ...

Patientin nutzt Videosprechstunde
Ältere Frau nutzt die Videosprechstunde über das Notebook
Gekommen, um zu bleiben: Diabetes-Patienten und Diabetologen wünschen sich Videosprechstunden auch nach Corona

Viele Mediziner haben sie erst in der Pandemie so richtig kennen und ...