An dieser Stelle erhalten Sie eine kleine Vorschau auf die Neuerungen in der Update-Version 2.88 für CGM Z1 und CGM Z1.PRO. Das Update wird Ihnen im Juni 2024 zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie, sobald es bereitsteht.
Nachdem Sie die Benachrichtigungs-E-Mail für das CGM Z1/CGM Z1.PRO-Online-Update erhalten haben, folgen Sie bitte den nachfolgenden Anweisungen, damit der Download und die Installation des CGM Z1/CGM Z1.PRO-Online-Updates korrekt ablaufen können: Wählen Sie im CGM Z1-Hauptmenü in der oberen Menüleiste den Menüpunkt „System“ und anschließend die Option „Online-Update abholen“. Wählen Sie im CGM Z1.PRO-Hauptmenü den Reiter „Tools“ und anschließend die Option „Z1-Online-Update“. Es erscheint die Download-Maske: „Willkommen auf der Update-Seite“.
Durch Anklicken des Buttons „Download starten“ wird der Download des CGM Z1/CGM Z1.PRO-Updates Version 2.88 automatisch gestartet. Sobald der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
Beenden Sie CGM Z1/CGM Z1.PRO im Netzwerk auf allen Stationen. Starten Sie im Netzwerk den CGM Z1-Server (sonst den CGM Z1-Einzelplatzrechner) wie gewohnt. Nun wird Ihnen das Update für CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.88 zur Installation angeboten.
Hinweis: Falls Sie das Update auch für einen privaten Rechner benötigen, haben Sie die Möglichkeit, dieses über das Diskettensymbol oder STRG+S auf ein Medium mit großer Speicherkapazität (z. B. DVD-Brenner oder ZIP-Laufwerk) zu kopieren.
Sofern Sie über einen Heimcomputer verfügen, der über DSL mit dem Praxisnetzwerk verbunden werden kann, und keines der o. g. Sicherungsmedien vorhanden ist, muss das Update für CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.88 über die DSL-Verbindung auf dem Heimcomputer installiert werden (dies dauert i. d. R. länger). Lesen Sie hierzu auch die nachfolgenden Hinweise.
Durch Auswahl des Updates „CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.88“ und „Speichern“ wird das Update zur Installation übernommen (die heruntergeladene Datei wird dabei zunächst entpackt).
Nach dem Entpacken können Sie das Update installieren. Dabei wird der Updatevorgang gestartet, den Sie bereits von der DVD-Installation kennen. Die Installation des Updates CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.88 erfolgt wie gewohnt mit Bestätigung von „Ja“. Bei Klick auf „Nein“ wird die Installation in einem Schritt durchgeführt (die üblichen Abfragen entfallen). Konnte das Update korrekt installiert werden, erhalten Sie von CGM Z1/CGM Z1.PRO eine entsprechende Meldung. Starten Sie nun CGM Z1/CGM Z1.PRO wie gewohnt.
Hinweis: Sofern Sie das Update z. B. auf eine DVD-RW oder ein ZIP-Laufwerk kopiert haben, empfiehlt es sich, die Installation über das entsprechende Medium vorzunehmen, da dieser Vorgang schneller vonstattengeht als über die DSL-Verbindung. Das Update kann dann über das entsprechende Medium auf dem Heimrechner über „Stammdaten > System > Wartung“ installiert werden.
Liebe Z1.PRO-Anwender,
gerne möchten wir Ihnen eine Vorschau auf die Neuerungen bieten, die Sie in der Z1.PRO-Version 2.88 erwarten können, welche im September ausgeliefert wird.
Prüfung beim Versenden per EBZ in allen Leistungsbereichen: Sofern eine veraltete EBZ-Version (logische Version, ab TA 1.7) für das Versenden der Antragsdaten verwendet wird, weisen entsprechende Hinweismeldungen darauf hin.
Künftig prüft Z1.PRO, ob Material- und Laborkosten zu einer Planung erfasst wurden. Wurde dies versäumt, wird ein entsprechender Hinweis beim EBZ-Versand angezeigt.
Das Formular 6041 „Abrechnung Zahnersatz“ enthält künftig auch den genehmigten Bonus für Zahnersatz-Abrechnungen.
Im neu zur Verfügung gestellten Feld „Bemerkung zur Reparatur/Teilabrechnung“ kann eine individuelle Bemerkung zur Reparatur erfasst werden. Sofern kein Eintrag erfolgt, wird von Z1.PRO die Beschreibung des ermittelten Festzuschusses als Bemerkung übergeben.
Der Dialog „Zusatzangaben EBZ“ wird jetzt ebenfalls angezeigt, wenn direkt aus der HKP-Planung das Druckersymbol angewählt wird (nur bei Kassen- bzw. Plänen, die am EBZ-Verfahren teilnehmen).
Der Einsatz des neuen CGM KIM-Clientmoduls 1.5 ist verpflichtend, die Zulassung der ggf. noch in Betrieb befindlichen Version KIM 1.0 durch die gematik endet am 30.09.2024. Ab dem 01.10.2024 kann nicht mehr sichergestellt werden, dass noch alle im Verfahren KIM-Kommunikation im Medizinwesen beteiligten Komponenten mit KIM 1.0 lauffähig sind.
Für Ihren Konnektor KoCoBox MED+ wird im Laufe des Septembers 2024 das PTV5+ Upgrade auf dem gematik-Server verfügbar sein. Dank der komfortablen Auto-Update-Funktion installiert sich das Upgrade nach der Bereitstellung auf dem gematik-Server automatisch.
Gesetzlich Versicherte, die ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) beim Praxisbesuch nicht vorlegen können, haben künftig die Möglichkeit, eine elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) bei ihrer Krankenkasse anzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Krankenkasse das Verfahren in der Krankenkassen-App bereits unterstützt.
Hier wird bei einem Eintrag der angemeldete Benutzer fortan auch angezeigt.
In der Kurzinfo zur ZE-Planung (Aufruf mit rechtem Mausklick auf den Plan) können Sie aus den Feldern „HKP-Bemerkung“ und „Info Kostenübersicht/Plangegenüberstellung“ auf die in den Stammdaten hinterlegten Textbausteine zugreifen.
Ist im Dokumentenfenster der PAR-Plan als abgerechnet markiert und die 2-jährige UPT- Behandlungsstrecke abgelaufen, kann der Abrechnungsstatus für nachträgliche Ergänzungen freigegeben werden.
Wird zukünftig der Behandler in der PAR-Planung geändert, wird dieser auch in den Abrechnungsdialog übernommen und dort für die weitere Abrechnung der Leistungen vorgeschlagen.
Mit dem neuen PAR-DTA wird für Anwender der KZV Thüringen geprüft, ob röntgendiagnostische Maßnahmen durchgeführt wurden. Eine Abrechnung der PAR-Leistungen darf nur dann erfolgen, wenn die Bestätigung dazu übermittelt wird.
Die mit der Abrechnung erzeugten KZV- und RZ-Pakete können jetzt ausgeblendet werden.
Nur PAR-Leistungen, die über den PAR-DTA abgerechnet wurden, werden im HVM berücksichtigt. Erfasste, aber nicht abgerechnete - an die KZV übermittelte PAR-Leistungen - werden nicht mehr beachtet.
• Bei aktivierter Mehrkostenfaktorberechnung PAR und /oder KBR in den HVM-Einstellungen können die entsprechenden Fälle unter den Reitern PAR und KBR eingesehen werden. Die Punkte/Beträge werden zu den KCH-Summen addiert.
Eine neue Filtereinstellung im Ergänzungsmodul „HVM plus 2023“ ermöglicht die Auswertung gemäß den Vorgaben des KZV-Gebiets Niedersachsen.
Die Zustellung bestellter Z1.PRO-Lizenzen ist digitalisiert. Um eine schnellere und präzisere Information über die Bereitstellung Ihrer bestellten Lizenz zu gewährleisten, ist der Prozess weiter optimiert. Sobald eine Lizenz verfügbar ist, leitet CGM Z1.PRO Sie direkt beim Start des Systems des ersten Rechners zur Lizenzvergabe und zeigt die bestellten Lizenzen zur Freischaltung an.
Liebe Z1-Anwender,
gerne möchten wir Ihnen eine Vorschau auf die Neuerungen bieten, die Sie in der Z1-Version 2.88 erwarten können, welche im September ausgeliefert wird.
Sofern eine veraltete EBZ-Version (logische Version, ab TA 1.7) für das Versenden der Antragsdaten verwendet wird, weisen entsprechende Hinweismeldungen darauf hin.
Künftig prüft Z1, ob Material- und Laborkosten zu einer Planung erfasst wurden. Wurde dies versäumt, wird ein entsprechender Hinweis beim EBZ-Versand angezeigt.
Das Formular 6041 „Abrechnung Zahnersatz“ enthält künftig auch den genehmigten Bonus für Zahnersatz-Abrechnungen.
• Im neu zur Verfügung gestellten Feld „Bemerkung zur Reparatur/Teilabrechnung“ kann eine individuelle Bemerkung zur Reparatur erfasst werden. Sofern kein Eintrag erfolgt, wird von Z1 die Beschreibung des ermittelten Festzuschusses als Bemerkung übergeben.
Der Dialog „Zusatzangaben EBZ“ wird jetzt ebenfalls angezeigt, wenn direkt aus der HKP-Planung das Druckersymbol angewählt wird (nur bei Kassen- bzw. Plänen, die am EBZ-Verfahren teilnehmen).
Der Einsatz des neuen CGM KIM-Clientmoduls 1.5 ist verpflichtend, die Zulassung der ggf. noch in Betrieb befindlichen Version KIM 1.0 durch die gematik endet am 30.09.2024. Ab dem 01.10.2024 kann nicht mehr sichergestellt werden, dass noch alle im Verfahren KIM-Kommunikation im Medizinwesen beteiligten Komponenten mit KIM 1.0 lauffähig sind.
Für Ihren Konnektor KoCoBox MED+ wird im Laufe des Septembers 2024 das PTV5+ Upgrade auf dem gematik-Server verfügbar sein. Dank der komfortablen Auto-Update-Funktion installiert sich das Upgrade nach der Bereitstellung auf dem gematik-Server automatisch.
Gesetzlich Versicherte, die ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) beim Praxisbesuch nicht vorlegen können, haben künftig die Möglichkeit, eine elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) bei ihrer Krankenkasse anzufordern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Krankenkasse das Verfahren in der Krankenkassen-App bereits unterstützt.
Ist im Dokumentenfenster der PAR-Plan als abgerechnet markiert und die 2-jährige UPT- Behandlungsstrecke abgelaufen, kann der Abrechnungsstatus für nachträgliche Ergänzungen freigegeben werden.
Wird zukünftig der Behandler in der PAR-Planung geändert, wird dieser auch in den Abrechnungsdialog übernommen und dort für die weitere Abrechnung der Leistungen vorgeschlagen.
Mit dem neuen PAR-DTA wird für Anwender der KZV Thüringen geprüft, ob röntgendiagnostische Maßnahmen durchgeführt wurden. Eine Abrechnung der PAR-Leistungen darf nur dann erfolgen, wenn die Bestätigung dazu übermittelt wird.
Nur PAR-Leistungen, die über den PAR-DTA abgerechnet wurden, werden im HVM berücksichtigt. Erfasste, aber nicht abgerechnete - an die KZV übermittelte PAR-Leistungen - werden nicht mehr beachtet.
Bei aktivierter Mehrkostenfaktorberechnung PAR und /oder KBR in den HVM-Einstellungen können die entsprechenden Fälle unter den Reitern PAR und KBR eingesehen werden. Die Punkte/Beträge werden zu den KCH-Summen addiert.
Eine neue Filtereinstellung im Ergänzungsmodul „HVM plus 2023“ ermöglicht die Auswertung gemäß den Vorgaben des KZV-Gebiets Niedersachsen.
Die Zustellung bestellter Z1-Lizenzen ist digitalisiert. Um eine schnellere und präzisere Information über die Bereitstellung Ihrer bestellten Lizenz zu gewährleisten, ist der Prozess weiter optimiert. Sobald eine Lizenz verfügbar ist, leitet CGM Z1 Sie direkt beim Start des Systems des ersten Rechners zur Lizenzvergabe und zeigt die bestellten Lizenzen zur Freischaltung an.