Sie wünschen sich eine professionelle und ganzheitliche Vorgangsbearbeitung im Bereich zahnärztliche Leistungen, detailliert konzipiert vom Antrag bis zur Abrechnung?
CGM ALIAS ist eine Software, die beliebig durch entsprechende Module erweiterbar ist.
ALIAS steht dabei für Antragsbewilligungs-, Leistungsprüfungs-, Informations-,
Abrechnungsprüfungs-System.
Sie sorgt im reibungslosen Zusammenspiel für eine ganzheitliche, IT-gestützte Sachbearbeitung vom Antrag bis zur Abrechnung. Kundenindividuell konfigurierbare Prüfregeln, die Generierung aller prozessbegleitenden Schreiben an Ihre Versicherte, Gutachter und Leistungserbringer gehört ebenso wie die nahtlose Integration in das vom Kunden genutzte Kernsystem unter Nutzung von Schnittstellen dazu.
Professionelle und ganzheitliche Vorgangsbearbeitung im Bereich zahnärztliche Leistungen, detailliert konzipiert vom Antrag bis zur Abrechnung.
Die einzelnen Fachmodule können für ein bedarfsgerechtes Komplettsystem problemlos individuell miteinander kombiniert werden.
Die einfach und intuitiv zu bedienende Software gibt Entscheidungshilfen und entlastet Ihre Mitarbeiter von Routinetätigkeiten.
Es erfolgt eine intelligente Prüfung aller eingereichten Anträge und Abrechnungen auf Gesetzeskonformität und Plausibilität.
Dank intelligenter Prüfprozesse können interne Abläufe optimiert und Ihre Sachbearbeitung von Routinetätigkeiten entlastet werden.
Die in die Kernsysteme der Kunden integrierte Lösung verfügt über zahlreiche Schnittstellen, so können Doppelerfassungen vermieden werden.
Das Fachmodul ALIAS-EBZ erlaubt die vom Gesetzgeber ab 2022 vorgesehene digitale Bearbeitung von elektronisch mittels dem Fachdienst KIM eingereichten Anträgen im Bereich Zahn (BEMA-Teile 2-5). Vom digitalen Antragseingang über die maschinell automatisierbare Bearbeitung (Bewilligung, Begutachter, etc.) bis hin zu einer Rückmeldung an den Leistungserbringer verarbeitet ALIAS EBZ ca. 85 % der Fälle autark und ohne Notwendigkeit einer Aktion seitens der Sachbearbeitung.
ALIAS-ADV erlaubt die weitere Minimierung der Leistungs- und Verwaltungskosten. Das ALIAS-ADV-Modul zentralisiert und automatisiert die zur Bewilligung von HKPs notwendigen Fachprüfungen weitestgehend: Für ca. 85 % der Fälle ist eine automatisierte Fachprüfung möglich. In den Fällen, in denen eine automatisierte Prüfung stattfinden kann, wird statt vieler Warn- / Fehlermeldungen eine zusammengefasste und konkrete Handlungsempfehlung gegeben.
Die Überprüfung und Abrechnung von Heil- und Kostenplänen ist für Krankenkassen relativ zeitaufwändig und ohne fachlich geschultes Personal schwer zu bewerkstelligen. Die wissensbasierte Software ALIAS bietet die Möglichkeit, eingereichte Heil- und Kostenpläne zahnmedizinisch und abrechnungstechnisch zu überprüfen und eine einheitliche, gesetzeskonforme, auf hohem zahnmedizinischem Sachverstand basierende Bearbeitung durchzuführen.
Eine kieferorthopädische Behandlung dauert in der Regel mehrere Jahre. Bei den Zwischenabrechnungen und der Endabrechnung sollte der Sachbearbeiter alle wichtigen Daten gut aufbereitet, übersichtlich und schnell zur Verfügung haben. Auch der KFO-unkundige Sachbearbeiter sollte die KFO-Bearbeitung schnell und sachkompetent ausführen können. Dieses wird durch die Software ALIAS-KFO gewährleistet. Mit ALIAS-KFO bearbeitet die Krankenkasse Kieferorthopädie schnell, kompetent und einheitlich.
Das ALIAS PAR-Modul für die systematische Behandlung von Parodontopathien umfasst die Fachbereiche der PAR-Antragsbewilligung und der PAR-Antragsabrechnung. Neben der komfortablen Eingabe des Parodontalstatus zeichnet sich die Anwendung durch den bekannten ALIAS-Workflow, das gewohnte ALIAS-"Look and Feel" aus. Alle relevanten PAR-Daten werden in der ALIAS-Maske übersichtlich dargestellt (inkl. der Abbildung des original PAR-Formulars).
Das ALIAS KBR-Modul umfasst die Bearbeitung von Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruchbehandlungen. Insbesondere Maßnahmen zur Behandlung von Kieferbruch sind nicht genehmigungspflichtig und können sofort begonnen werden, aber auch für die Kiefergelenkserkrankung können regionale Vereinbarungen mit der KZV ohne Beantragungspflicht bestehen.
Die prozessintegrierte Kostenerstattung erlaubt die Eingabe von GOZ-Rechnungen und die Anzeige der nach BEMA zu erstattenden Kosten. Es werden Eingabemöglichkeiten zu folgenden Bereichen gegeben: ZE- und PAR-Befundungen, Laborkosten, Notizen, Gutachtern, Praxisgebühren, Rechnungs- und Antragsdaten und der Punktewertung. Die Ausnahmeindikationen Implantat und Inlay werden berücksichtigt.
Das ALIAS-Modul für den elektronischen Datenträgeraustausch (DTA) verarbeitet Daten für alle BEMA-Bereiche (1-5) anhand eines konfigurierbaren Datenimports. Die Verarbeitung der Daten in ALIAS-DTA ist modulübergreifend und einheitlich gestaltet. Funktional bietet ALIAS-DTA von der automatischen Antragszuordnung bis zur Prüfung auf Plausibilität und Gesetzeskonformität alles, um den Abrechnungsprozess weitestgehend zu automatisieren. Eine feinkörnige Konfiguration der Prüfregeln ist möglich und erlaubt die Erstellung einer kassenspezifischen Abrechnungsprüfung.