Die Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz ist in der Medizinbranche von größter Bedeutung. CGM MEDISTAR verpflichtet sich zu höchsten Sicherheitsstandards, um die sensiblen Daten von Patienten und Praxen zu schützen. Dieses Kapitel gibt allgemeine Empfehlungen zur IT-Sicherheit sowie spezielle Hinweise zu den Sicherheitsmodulen der Compugroup, den PC Log-In-Funktionen, den Betriebssystemen, Firewall- und Port-Einstellungen und externen Softwarelösungen.
1. Allgemeine Empfehlungen zur IT-Sicherheit
- Regelmäßige Updates: Halten Sie sowohl Ihre CGM MEDISTAR Software als auch das zugrunde liegende Betriebssystem stets auf dem neuesten Stand. Installieren Sie alle verfügbaren Updates zeitnah, um Sicherheitslücken zu schließen und neue Funktionen zu nutzen.
- Starke Passwörter: Verwenden Sie komplexe Passwörter mit mindestens 12 Zeichen, die aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Vermeiden Sie leicht zu erratende Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig. Ändern Sie Standardpasswörter auf allen Geräten und Systemen unverzüglich nach der Einrichtung.]
- Zugriffsrechte: Weisen Sie Benutzern nur die benötigten Zugriffsrechte zu. Nutzen Sie die Möglichkeit, Rollen und Berechtigungen in CGM MEDISTAR zu definieren, um Datenzugriffe zu steuern.
- Sicherheitsbewusstsein: Schulen Sie alle Mitarbeiter regelmäßig in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz. Sensibilisieren Sie sie für Phishing-Angriffe und andere Bedrohungen.
- Datensicherung: Führen Sie regelmäßige Datensicherungen durch und bewahren Sie Sicherungskopien an einem separaten Ort auf. Nutzen Sie die integrierten Backup-Funktionen von CGM MEDISTAR.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Backups fehlerfrei wiederhergestellt werden können. Schützen Sie Ihre Backups zudem vor unerlaubtem Zugriff, Verlust und unbeabsichtigtem Überschreiben (z. B. durch einen Verschlüsselungstrojaner).
2. Betriebssysteme
- Unterstützte Betriebssysteme: Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstützte Version des Betriebssystems verwenden (z. B. Windows 10, Windows 11). Überprüfen Sie regelmäßig die Kompatibilität mit der neuesten Version von CGM MEDISTAR.
- Sicherheitseinstellungen: Aktivieren Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems, wie Windows Defender, um zusätzlichen Schutz vor Malware und Viren zu gewährleisten.
- Benutzerrechte: Für eine optimale tägliche Nutzung des CGM MEDISTAR-Produkts wird empfohlen, dass Benutzer im Regelbetrieb ein Standard-Windows-Konto ohne Administratorrechte verwenden.
3. Firewall- und Port-Einstellungen
- Firewall-Regeln: Aktivieren Sie die Firewall Ihres Betriebssystems und konfigurieren Sie sie so, dass verdächtige Verbindungen blockiert werden. Erstellen Sie spezifische Firewall-Regeln, um den Netzwerkzugriff auf CGM MEDISTAR zu kontrollieren.
- Port-Management: Schließen Sie alle nicht benötigten Ports, um unautorisierte Zugriffe zu verhindern. Prüfen Sie regelmäßig die offenen Ports auf Ihrem System und passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an.
- Netzwerküberwachung: Implementieren Sie Werkzeuge zur Überwachung des Netzwerkverkehrs, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen. Dies hilft, potenzielle Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu identifizieren.
- Incident Response Plan: Seien Sie auf potenzielle Sicherheitsvorfälle vorbereitet, indem Sie einen klaren Reaktionsplan erstellen. Dieser Plan sollte definieren, wie schnell und effektiv auf Sicherheitsverletzungen reagiert wird. Legen Sie Verantwortlichkeiten, Kommunikationswege und konkrete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung fest, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
4. Besondere Module zur IT-Sicherheit der CompuGroup
- Security Monitoring: Nutzen Sie das integrierte Monitoring-Tool zur Überwachung von ungewöhnlichen Aktivitäten und Sicherheitsvorfällen. Dies umfasst die Protokollierung von Zugriffen und Änderungen innerhalb der Software.
- Verschlüsselung: Alle sensiblen Daten werden sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung durch moderne Verschlüsselungstechniken geschützt. Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsselungseinstellungen in den Softwareoptionen aktiviert sind.
- Antiviren-Integration: Integrieren Sie eine zuverlässige Antivirensoftware, die in Echtzeit Sicherheitsbedrohungen erkennt und blockiert. Halten Sie diese Software stets auf dem neuesten Stand.
5. PC Log-In
- Sichere Anmeldeverfahren: Nutzen Sie die Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) beim Login in die CGM MEDISTAR Software. Dies erhöht die Sicherheit erheblich und schützt vor unbefugtem Zugriff.
- Automatische Abmeldung: Aktivieren Sie die Funktion zur automatischen Abmeldung nach einer festgelegten Inaktivitätszeit. Dies verhindert, dass unbefugte Personen Zugriff auf Ihr System erhalten, wenn ein Benutzer seinen Arbeitsplatz verlässt.
- Anmeldeprotokolle: Überwachen Sie regelmäßig die Anmeldeprotokolle, um unautorisierte Zugriffe frühzeitig zu erkennen. Die Protokolle können im Administrationsbereich von CGM MEDISTAR eingesehen werden.
6. Externe Softwarelösungen
- Zuverlässige Software: Verwenden Sie nur vertrauenswürdige externe Softwarelösungen, die den Datenschutzanforderungen entsprechen. Informieren Sie sich über die Sicherheitszertifikate und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
- Integration von Drittanbietersoftware: Stellen Sie sicher, dass integrierte Drittanbietersoftware (z. B. Praxisverwaltungssysteme, Abrechnungssoftware) ebenfalls sicher konfiguriert ist. Überprüfen Sie die Kompatibilität mit CGM MEDISTAR und halten Sie diese Software ebenfalls regelmäßig updated.
- Datenschutzbestimmungen: Beachten Sie stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und stellen Sie sicher, dass die externe Software die notwendigen Maßnahmen zum Schutz sensibler Patientendaten umsetzt.
7. Schlussfolgerung
Die Implementierung der oben genannten Empfehlungen und Module ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Praxisdaten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. CGM MEDISTAR unterstützt Sie dabei, Ihre IT-Sicherheitsstrategie zu optimieren. Bei Fragen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Vertriebs- und Servicepartner.