Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat zum 1. Januar 2020 das Recht der Eingliederungshilfe neu geregelt. Doch Routine und den roten Faden sucht man bislang vergebens. Statt einer gewissen Harmonisierung, „sprießen“ in fast jedem Bundesland eigene Interpretationen und Ausprägungen: ITP, PiT, BE.Ni, BEI_BW und BEI_NRW erfordern neue Strukturen, Prozesse und Dokumentationsformen und BTHG Assistenzleistungen in der Eingliederungshilfe.
Um alle Facetten der BTHG Umsetzung abzubilden, braucht es ein prozessorientiertes, hochintegriertes System, das die unterschiedlichen Informationsflüsse verschiedener Fachanwendungen (wie Klientenverwaltung, Verlaufs- und Betreuungsdokumentation und
-abrechnung, Dienstplanung) in geeigneter Weise unterstützt. Maßnahmen- und Zieldokumentation mit Fokus auf die Kontrolle von "Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit" müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Wir lassen Sie bei der Umsetzung der BTHG-Reformstufen nicht alleine. Mit den speziellen extrem flexiblen BTHG-Funktionen bzw. Extras der CGM SOZIAL Suite und dem Know-how unserer Berater:innen unterstützen wir Sie individuell und bedarfsgerecht.
CGM SOZIAL BTHG bietet Einrichtungen der Behindertenhilfe und Jugendhilfe Entlastung, Effizienz und ein Plus an Transparenz. Und schaffen eine gute Basis für weitere Entscheidungen des Gesetzgebers.
Interessiert an mehr Informationen? Melden Sie sich gerne bei uns.
Die mobile Planung und Dokumentation von Fachleistungsterminen ist über die Anwendung "factis für soziale Teilhabe" möglich und wird damit deutlich komfortabler. Termine vereinbaren oder verschieben? - Ist mit geringem Aufwand zu erledigen. Zudem haben Sie den Status Ihres Fachleistungsbudgets mit "factis für soziale Teilhabe" auch unterwegs jederzeit im Blick.
Ein Datenschutz konformer Austausch über den integrierten factis Messenger erleichtert Absprachen im Team.
Dank der Offline-Fähigkeit sind Sie auch arbeitsfähig, wenn gerade mal keine stabile Internetverbindung besteht. Alle Daten sind verfügbar, Ihre Eingaben werden zwischengespeichert und später synchronisiert.
Einfach praktisch.
Verschiedene Auswertungsmöglichkeiten in CGM SOZIAL P&D liefern Ihnen wertvolle Informationen für die Unternehmenssteuerung und Einschätzung der Betreuungsqualität.
Beispiel: Budgetausschöpfung pro Bewilligung
Die Budgetanzeige in P&D zeigt die sukzessive Reduzierung des bewilligten Budgets durch die Planung und Erbringung von Fachleistungen. Ergänzt um eine Prognose, ob Sie das Budget bis zum Bewilligungsende erbringen können.
Es werden immer durchgeführte und nicht durchgeführte aber abrechenbare Fachleistungen betrachtet. Zudem können künftig geplante oder ungeplante Fachleistungen insgesamt integriert werden. So erhalten Sie einen transparenten Blick auf den Bewilligungszeitraum und eine zuverlässige Planung.