Wenn alles gut läuft, fällt die im Hintergrund arbeitende Software nicht auf. Je intuitiver, vernetzter, komfortabler und performanter, desto besser für Anwenderinnen und Anwender. Im Apothekenalltag ist die Software der unauffällige multifunktionale Allzweckpartner, der den Bedarf der Apotheke auf Klick in Programmsprache übersetzt und codiert. Hinter dem, was am Ende so einfach zu bedienen ist, stecken hochkomplexe Entwicklungsprozesse und Programmierungen. Und Menschen, die das Knowhow und die Fähigkeit besitzen, die Herausforderungen zu meistern. Die cloudbasierte IT-Lösung, mit der CGM STELLA® in Kürze die Apotheken-Software revolutioniert, ist Fortschritt pur. Ein Greenfield-Projekt, das ohne Einschränkungen und Kompromisse die modernste Prozesstechnologie präsentiert. Aber von Anfang an: Bei CGM STELLA® hat die Entwicklung – wie könnte es anders sein – gemeinsam mit den zukünftigen Anwendenden in den Apotheken begonnen. Die ersten Schritte zur innovativen Cloud-Lösung schildern Anna, UX Engineer für CGM STELLA®, und Sylvia, die CGM STELLA®-Produktmanagerin.
Programm-Design beginnt beim Austausch mit denjenigen, für die es gemacht wird
Wenn im Frühsommer 2025 mit CGM STELLA® die erste cloudbasierte Apotheken-Software live geht, wird sie Vorreiter für eine neue, hochgradig komfortable und ressourcenschonende Generation eines Apotheken-Betriebssystems sein. Der Vorteil einer Greenfield-Entwicklung – also sprichwörtlich von der grünen Wiese – ist, dass von Anfang an alles neu gedacht werden kann. Kein Aufbauen auf einer bestehenden IT, keine Erweiterung vorhandener Systembausteine, sondern die Freiheit, die IT tatsächlich von Anfang an zu 100 Prozent auf reale Anforderungen zuzuschneiden. Das ist dann auch der erste Schritt in dem Entwicklungsszenario: die kundenorientierte, bis ins kleinste Detail genaue Beschreibung der Anforderungen. UX Design (User Experience Design), die Entwicklung der IT ausgerichtet auf die Bedürfnisse und Erwartung der Anwenderinnen und Anwender. Eine Aufgabe, in die Anna involviert war: „Eine gute User Experience ist viel mehr als nur hübsche Designs. Vor allem geht es darum zu verstehen, welche Funktionen einer Software wirklich benötigt werden und wie diese möglichst intuitiv benutzbar sein können.“ Die enge Zusammenarbeit mit Kunden schon vor und während der Entwicklung ist hierbei das Schlüsselelement.
Die perfekte Programmierung basiert auf realen Abläufen
CGM ist ein IT-Innovationsführer. Konsequent führt das Unternehmen Bedarfsanalysen durch und beschäftigt kluge Köpfe, die mit Hilfe von speziellen Vorgehensmethoden die IT-Lösungen für morgen entwickeln. Hierbei wird die gesamte Entwicklungszeit in Abschnitte unterteilt, in denen die gesetzten Meilensteine analysiert, reflektiert und ggf. die weiteren Projektschritte präzisiert werden. Das alles hat zum Ziel, am Ende das bestmögliche Ergebnis zu erreichen – sprich: eine für alle User perfekt funktionierende Software. Es wird deutlich: Eine komplette IT-Neuentwicklung für Apotheken braucht Zeit und ein hohes Investitionsvolumen.
Phase 1 ist die Ideenfindung: Was soll mit der Neuentwicklung erreicht werden? Bei CGM STELLA® ganz klar: Die Eine cloudbasierte IT-Infrastruktur, die Apotheken einen höchstmöglichen Komfort bietet – und natürlich von einigem wie etwa den stationären Servern entlastet. Phase 2 ist das sog. Scoping – die Rahmenuntersuchung: Hier werden Projektanforderungen und Projektziele festgelegt. In dieser ersten Phase sind Anna und Sylvia bereits involviert. „Wir beobachten die Prozesse und stellen dem Apotheken-Team Fragen, um herauszufinden, welche Anforderungen eine Software erfüllen muss, welche Funktionen benötigt werden, in welcher Reihenfolge und welchem Umfang“, schildert Produktmanagerin Sylvia. Neben Vor-Ort-Terminen organisieren Anna und Sylvia Online-Meetings mit kleineren oder größeren Gruppen, in denen Apotheken-typische Prozesse, Verbesserungswünsche etc. besprochen werden. Anna: „In solchen Meetings zeigen wir den jeweiligen Entwicklungsstand oder Prototyp und bitten Apothekerinnen, Apotheke, PTA und PKA um kritische Bewertung.“
Ziel dieser Phase ist sicherzustellen, dass die Apothekenarbeit durch die neue Software alle Bedürfnisse erfüllt und die automatisierten Prozesse alle Arbeitsabläufe nachhaltig verbessern. Die Ergebnisse werden zusammengefasst dem UX Design-, Produktmanagement- und Programmierungs-Team vorgestellt. Und so beginnt Schritt für Schritt der Aufbau einer Innovationstechnologie, die am Ende den Kunden von CGM LAUER die Möglichkeit einer sicheren und maximal effizienten Nutzung der modernsten und zukunftsorientiertesten Apotheken-Software am Markt bietet. CGM STELLA® ist mehr als der Griff nach den Sternen. Es ist die komfortable und in großem Umfang entlastende Basis einer langfristig profitablen Apotheke.
CGM STELLA® – eine intensiver Entwicklungsweg hin zur Poleposition
Die Jobs von Anna und Sylvia sind fundamental wichtig für so eine Greenfield-Innovations-IT. „Wir bekommen sehr viel Wertschätzung entgegengebracht. Die Beratungs- und Pilot-Apotheker:innen unterstützen uns super gern und sind sehr engagiert bei der Sache. Allen ist klar, wie wichtig das ist, um eine optimal gebrauchstaugliche IT zu entwickeln. Wir sind wirklich glücklich für die Mitarbeit und Feedbacks, die uns geholfen haben, dass die neue cloudbasierte Software zu einem echten IT-Highlight werden konnte“, so das Resümee von Anna und Silvia. Es hat Jahre gebraucht, aber jetzt steht CGM STELLA® in der Poleposition.