Deutschland

Digitalkompetenz wird zur Kernkompetenz

10. Januar 2021 | Beata Luczkiewicz

Praxisorganisation optimieren

77 Prozent der Erwerbstätigen sind der Ansicht, dass Digitalkompetenz für ihren Arbeitsplatz künftig genauso wichtig sein wird wie fachliche oder soziale Kompetenz. Auch Entscheider sind überzeugt, dass Digitalkompetenz zur Kernkompetenz wird. Doch die meisten Berufstätigen sehen sich nicht optimal für die digitale Arbeitswelt gewappnet, wie eine repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt.

Keine Zeit für Weiterbildung?

Der Mehrheit fehlt es für Weiterbildungen an Zeit und Angeboten, um im Job mit den Anforderungen der Digitalisierung Schritt halten zu können. 72 Prozent der abhängig Beschäftigten beklagen, dass während der Arbeit keine Zeit für eine Weiterbildung zum Umgang mit neuen, digitalen Technologien bleibt. 59 Prozent sagen, dass ihr Arbeitgeber keine Weiterbildungen zu Digitalthemen anbietet. Und 39 Prozent erklären, dass ihr Arbeitgeber vermehrt auf neue, digitale Technologien setzt, ohne in die dafür erforderliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter zu investieren.

Verwandte Artikel
Arzt und Digitalisierung
Arzt und Digitalisierung

Digitalisierung gilt als großer Trend in der Medizin. Manche Ärzte ...

Arzt nutzt auf seinem Laptop Telemedizin.
Gerätegestützte Telemedizin: Pilotprojekt erzielt bessere Versorgung von Heimbewohnern

Die AOK Nordost und die BARMER wollen die telemedizinische Versorgung von ...