CompuGroup Medical
Synchronizing Healthcare

Erfahren Sie alles über den Purpose, Mission und die Menschen, die die CompuGroup Medical Welt prägen. Weitere finden Sie hier hilfreiche Informationen, Dokumente und weitere Veröffentlichungen für Investoren.

Investor Relations
Eine Person tippt mit dem Finger auf ein Tablet-PC mit einer Investor-Relations-Präsentation
Karriere
Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone, während sie einen Tablet-PC hält
CGM Global
Mehrere CGM-Flaggen

Konnektor-Zertifikatsablauf: Alternativen zum Konnektor vor Ort

25. Juni 2024
Abbildung Hand mit verschiedenen Icons rund um TI-Anwendungen mit CGM MANAGED TI

Die in den Konnektoren zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) enthaltenen Zertifikate müssen aus Sicherheitsgründen spätestens alle fünf Jahre erneuert werden. Was kaum eine Institutionsinhaberin oder ein Institutionsinhaber weiß: Der Zertifikatsablauf ist auch ein idealer Zeitpunkt, um auf eine gemanagte TI-Lösung umzusteigen. Denn dann steht der Konnektor in einem Rechenzentrum, was für die Institution viele Vorteile hat.

Die meisten Institutionsinhaberinnen und Institutionsinhaber wissen bereits, wann ihr Konnektor – bzw. vielmehr das darin verbaute Zertifikat – abläuft und der TI-Anschluss damit erneuert werden muss. Viele nutzen diesen Zeitpunkt, um die Angebote am Markt zu vergleichen und möglicherweise den TI-Anbieter zu wechseln. Dabei unterteilen sich die Angebote in zwei Kategorien: den Konnektor vor Ort und den Konnektor im Rechenzentrum.

Stabil, sicher, up-to-date

Wer sich für eine sogenannte „gemanagte TI“ entscheidet, arbeitet auch weiterhin in der TI, aber ohne Konnektor in der eigenen Institution oder Apotheke. Dieser zieht in ein, nach höchsten Sicherheitsstandards zertifiziertes, Rechenzentrum um. Dort wird rund um die Uhr sichergestellt, dass die TI-Anbindung zu jeder Zeit stabil und zuverlässig läuft. Umfangreiche technische Maßnahmen sorgen für maximale Sicherheit und hohen Ausfallschutz. Um Updates oder Störungen müssen sich die angebundenen Institutionen nicht kümmern. Das Credo: Die Anbindung ist immer up-to-date und mögliche Störungen werden behoben, ehe diese in der Betriebspraxis spürbar werden. 

Vergleichen lohnt sich

Inzwischen gibt es für solche TI as a Service-Lösungen zahlreiche Angebote. Doch auch hier gilt: Vergleichen lohnt sich. Denn günstig sind viele Pakete nur auf den ersten Blick. Allzu oft verstecken sich im Kleingedruckten Zusatzkosten und nachteilige Vertragslaufzeiten oder es fehlt die Garantie für persönliche Beratung und Vor-Ort-Support. Auf folgende Kriterien sollten Interessierte daher achten:

  • Preis für Wechsel und laufende Kosten der Anbindung unterhalb der TI-Pauschale
  • Keine versteckten Zusatzkosten, z. B. Installation, Support oder Updates für kommende TI-Fachanwendungen
  • Keine Bindung an Mindestvertragslaufzeiten
  • Garantierte persönliche Beratung und Support
  • Ausreichende Erfahrung des Anbieters im Gesundheitssektor
  • Transparent beschriebener Wechselprozess
  • Klare Positionierung hinsichtlich TI-Weiterentwicklungen, z. B. TI-Gateway (inkl. Highspeedkonnektor – HSK) und TI 2.0

So funktioniert ein Wechsel

Wer sich für einen Wechsel entschieden hat, muss die Kündigungsfristen des Altvertrags im Blick behalten und präzise mit dem Neuanschluss terminieren. Idealerweise übernimmt die Orchestrierung ebenfalls der TI as a Service-Anbieter. Folgende Schritte sind bei einem Wechsel zu beachten:

  • Individuelle Beratung durch neuen Anbieter
  • Kündigung beim alten Anbieter (Kündigungsfristen beachten)
  • Bestellung des neuen TI-Zugangs
  • Terminvereinbarung für den Installationstermin
  • Installation

CGM MANAGED TI: Rundum-Service zum Festpreis unterhalb der TI-Pauschale

Als TI-Pionier mit Erfahrung aus zehntausenden Installationen bietet die CompuGroup Medical (CGM) mit CGM MANAGED TI eine preisgünstige und sichere Rechenzentrumslösung – zu einem Festpreis unterhalb der TI-Pauschale ohne zusätzlich anfallende Kosten. Der Anschluss ist mit jedem TI-konformen Primärsystem kompatibel. Damit ebnet die CGM jeder Institution und allen Inhaberinnen und Inhabern den Weg zu einer sicheren, digitalen Vernetzung, nehmen ihnen eine enorme Last von den Schultern und verschaffen wieder mehr Zeit für die Behandlung der Patientinnen und Patienten. 

Vorteile von CGM MANAGED TI

  • CGM MANAGED TI ist die Telematikinfrastruktur zum Festpreis. Deutlich unter der TI-Pauschale und ohne versteckte Kosten; neben dem TI-Betrieb sind auch kommende PTV-Upgrades im Festpreis enthalten. Es gibt keine Einmalkosten für Anfahrt, Support oder Installation.
  • Durch den vorausschauenden Service-Ansatz werden Störungen und Ausfälle frühzeitig erkannt.
  • Durch automatisches Einspielen von Upgrades sind die TI-Anbindung sowie durch die Primärsoftware unterstützten TI-Anwendungen immer auf dem neuesten Stand.
  • Die im zertifizierten CGM-Rechenzentrum betriebene TI-Verbindung wird nach höchsten Sicherheitsstandards geschützt.
  • Die Umstellung auf die nächste Ausbaustufe der TI über das CGM TI-GATEWAY ist nach Zulassung inbegriffen.
Verwandte Artikel
Anbindung an die Telematikinfrastruktur: 
Das müssen Privatärzte wissen

Die Telematikinfrastruktur (TI) ermöglicht einen sicheren Datenaustausch im ...

Kommunikationsdienste im Gesundheitswesen: Was können KIM und der TI-Messenger?

Ein sicherer und schneller Informationsaustausch über die Sektorengrenzen im...