An dieser Stelle erhalten Sie eine kleine Vorschau auf die Neuerungen in der Update-Version 2.85 für CGM Z1 und CGM Z1.PRO. Das Update wird Ihnen im Dezember 2023 zur Verfügung gestellt. Wir informieren Sie, sobald es bereitsteht.
Nachdem Sie die Benachrichtigungs-E-Mail für das CGM Z1/CGM Z1.PRO-Online-Update erhalten haben, folgen Sie bitte den nachfolgenden Anweisungen, damit der Download und die Installation des CGM Z1/CGM Z1.PRO-Online-Updates korrekt ablaufen können: Wählen Sie im CGM Z1-Hauptmenü in der oberen Menüleiste den Menüpunkt „System“ und anschließend die Option „Online-Update abholen“. Wählen Sie im CGM Z1.PRO-Hauptmenü den Reiter „Tools“ und anschließend die Option „CGM Z1-Online-Update“. Es erscheint die Download-Maske: „Willkommen auf der Update-Seite“.
Durch Anklicken des Buttons „Download starten“ wird der Download des CGM Z1/CGM Z1.PRO-Updates Version 2.85 automatisch gestartet. Sobald der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, erhalten Sie eine entsprechende Meldung.
Beenden Sie CGM Z1/CGM Z1.PRO im Netzwerk auf allen Stationen. Starten Sie im Netzwerk den CGM Z1-Server (sonst den CGM Z1-Einzelplatzrechner) wie gewohnt. Nun wird Ihnen das Update für CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.85 zur Installation angeboten.
Hinweis: Falls Sie das Update auch für einen privaten Rechner benötigen, haben Sie die Möglichkeit, dieses über das Diskettensymbol oder STRG+S auf ein Medium mit großer Speicherkapazität (z. B. DVD-Brenner oder ZIP-Laufwerk) zu kopieren.
Sofern Sie über einen Heimcomputer verfügen, der über DSL mit dem Praxisnetzwerk verbunden werden kann, und keines der o. g. Sicherungsmedien vorhanden ist, muss das Update für CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.85 über die DSL-Verbindung auf dem Heimcomputer installiert werden (dies dauert i. d. R. länger). Lesen Sie hierzu auch die nachfolgenden Hinweise.
Durch Auswahl des Updates „CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.85“ und „Speichern“ wird das Update zur Installation übernommen (die heruntergeladene Datei wird dabei zunächst entpackt).
Nach dem Entpacken können Sie das Update installieren. Dabei wird der Updatevorgang gestartet, den Sie bereits von der DVD-Installation kennen. Die Installation des Updates CGM Z1/CGM Z1.PRO Version 2.85 erfolgt wie gewohnt mit Bestätigung von „Ja“. Bei Klick auf „Nein“ wird die Installation in einem Schritt durchgeführt (die üblichen Abfragen entfallen). Konnte das Update korrekt installiert werden, erhalten Sie von CGM Z1/CGM Z1.PRO eine entsprechende Meldung. Starten Sie nun CGM Z1/CGM Z1.PRO wie gewohnt.
Hinweis: Sofern Sie das Update z. B. auf eine DVD-RW oder ein ZIP-Laufwerk kopiert haben, empfiehlt es sich, die Installation über das entsprechende Medium vorzunehmen, da dieser Vorgang schneller vonstatten geht als über die DSL-Verbindung. Das Update kann dann über das entsprechende Medium auf dem Heimrechner über „Stammdaten > System > Wartung“ installiert werden.
Bei Interimsversorgung zusätzliche Angaben zur privaten Zusatzversicherung und bei unbrauchbaren ZE: Hier können Sie jetzt OK/UK wählen.
Kennzeichnung nach Änderung des digitalen Genehmigungsstatus.
Liegt zu einem EBZ-Plan (ZE, KB, PA, KBR, KFO) bereits eine digitale Genehmigung vor, so wird zukünftig bei einer nachträglichen Änderung des Genehmigungsdatums ein rotes Sternchen zur Kennzeichnung angezeigt.
Hinweis: Dies gilt nur für EBZ-Pläne, die erst nach dem Einlesen des Updates neu erstellt wurden.
Mit der neuen Version können einzelne eDokumente aus der To-do-Liste ausgeblendet werden.
Zukünftig erhalten Sie auch einen Eintrag in der Karteikarte für empfangene KIM-E-Mails, sobald die KIM-E-Mail heruntergeladen und der Patientin bzw. dem Patienten zugeordnet wurde.
In der 01 gibt es jetzt unter dem Reiter „Zusatz“ ein neues Befundkürzel AC = Flächen unter Beobachtung. Hier können nun die zu beobachtenden Flächen angegeben werden.
Mit dem neuen Update ist es auch möglich, einzelne Behandlungszeilen farblich zu markieren.
Um einen schnellen Überblick über alle zu einem Plan bereits erfassten Leistungen zu erhalten, können diese nun in der Behandlungserfassung planbezogen dargestellt werden.
Der Bleeding on Probing (BOP) wird nun deutlicher dargestellt. Zur besseren Darstellung im PAR-Befund wird dieser nun mit einem roten Strich gekennzeichnet.
Wenn ein Plan von der Kasse oder vom Gutachter abgelehnt wird, kann dies nun über den Planstatus gekennzeichnet werden.
Ab sofort kann der Export an das Finanzamt nach DSFin V-K erfolgen. DSFinV-K = Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme.
Eine Vorauszahlung aus dem TSE-Kassenbuch kann nun wieder mit dem Zahlungsweg „BAR“ gebucht werden.
Sobald der Antwortdatensatz der Kasse importiert wurde, wird das „geplant“-Datum des genehmigten HKP invertiert dargestellt und kann nicht mehr geändert werden.
Von nun an wird der Patientenname auf dem TSE-Kassenbeleg angezeigt, wenn eine bar bezahlte Patientenrechnung ausgebucht wird.
PAR-Fälle und Leistungen nach der neuen PAR-Richtlinie können ab sofort ermittelt und ausgewertet werden.
Von nun an ist es möglich, eine UPT-Verlängerung zu einem bereits abgerechneten PAR-Plan zu machen.
Im Tagesprotokoll wurde der bestehende Button „Alle Ergebnisse aufklappen“ um die Funktion „Alle Ergebnisse zuklappen“ erweitert.
Bei aufpoppenden CGM Z1.PRO-Achtungs- und Fehlermeldungen werden künftig auch Datum und Uhrzeit ausgegeben. Die Zeitangabe dient nur der internen Nachverfolgung.
Nun aufrufbar über die Weltkugel.
Bei Interimsversorgung zusätzliche Angaben zur privaten Zusatzversicherung und bei unbrauchbaren ZE: Hier können Sie jetzt OK/UK wählen.
Kennzeichnung nach Änderung des digitalen Genehmigungsstatus.
Liegt zu einem EBZ-Plan (ZE, KB, PA, KBR, KFO) bereits eine digitale Genehmigung vor, so wird zukünftig bei einer nachträglichen Änderung des Genehmigungsdatums ein rotes Sternchen zur Kennzeichnung angezeigt.
Hinweis: Dies gilt nur für EBZ-Pläne, die erst nach dem Einlesen des Updates neu erstellt wurden.
Versendete Anträge können als „ungültig“ markiert werden.
Zukünftig erhalten Sie auch einen Eintrag in der Karteikarte für empfangene KIM-E-Mails, sobald die KIM-E-Mail heruntergeladen und der Patientin bzw. dem Patienten zugeordnet wurde.
Sofern eine Lese- oder Empfangsbestätigung angefordert und vom Empfänger oder der Empfängerin zurückgesendet wird, bleiben diese fortan im KIM-Postfach gespeichert.
In der 01 gibt es jetzt unter dem Reiter „Zusatz“ ein neues Befundkürzel AC = Flächen unter Beobachtung. Hier können nun die zu beobachtenden Flächen angegeben werden.
Beim Versenden eines KFO-Plans wird künftig – sofern im Bereich „Verwendete Geräte“ der Schlüssel Retainer 33–43 (KIG E3 liegt vor) oder Retainer 33–43 (KIG E4 liegt vor) angehakt ist – geprüft, ob auch der entsprechende KIG-Grad eingetragen ist.
Ab sofort kann der Export an das Finanzamt nach DSFin V-K erfolgen. DSFinV-K = Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme.
Von nun an wird der Patientenname auf dem TSE-Kassenbeleg angezeigt, wenn eine bar bezahlte Patientenrechnung ausgebucht wird.
Sobald der Antwortdatensatz der Kasse importiert wurde, wird das „geplant“-Datum des genehmigten HKP invertiert dargestellt und kann nicht mehr geändert werden.
Eine Vorauszahlung aus dem TSE-Kassenbuch kann nun wieder mit dem Zahlungsweg „BAR“ gebucht werden.
Wenn ein Plan von der Kasse oder vom Gutachter abgelehnt wird, kann dies nun über den Planstatus gekennzeichnet werden.
PAR-Fälle und Leistungen nach der neuen PAR-Richtlinie können ab sofort ermittelt und ausgewertet werden.
Von nun an ist es möglich, eine UPT-Verlängerung zu einem bereits abgerechneten PAR-Plan zu machen.
Wird ein KFO-Nachantrag oder eine Mitteilung 4c erstellt und erst später aus der eDokumentenverwaltung versendet, wird nun in der Behandlungserfassung die korrekte Dokumentation „eKFO-Nachantrag“ bzw. „eKFO-Mitteilung 4c versendet“ in der Karteikarte eingetragen.
Bei aufpoppenden CGM Z1-Achtungs- und Fehlermeldungen werden künftig auch Datum und Uhrzeit ausgegeben. Die Zeitangabe dient nur der internen Nachverfolgung.
Nun aufrufbar über die Weltkugel.
In unseren kostenfreien Update-Online-Seminaren informieren wir Sie über alle Neuerungen des CGM Z1/CGM Z1.PRO-Updates 2.85. Über die nachfolgenden Anmeldelinks können Sie sich für eine Teilnahme anmelden.