Selbstständigkeit oder Anstellung lassen sich gut mit der Arbeit auf einem Schiff vergleichen. Bei einer Anstellung gehören Sie zu einer arbeitsamen, pflichtbewussten und mitwirkenden Mannschaft, die ihre Befehle von einem/einer Kapitän:in erhält. Probleme werden „von oben“ gelöst und Abweichungen sind nicht geplant. Sie müssen nur Ihre Aufgaben erledigen und sich sonst um nichts kümmern.
Ganz anders bei einer Selbstständigkeit. Denn da sind Sie der/die Kapitän:in, halten das Steuerrad fest in der Hand und tragen die Verantwortung für eine sichere Fahrt. Das erfordert Ausdauer und Kraft sowie Mut für Kursänderungen. Vielleicht entscheiden Sie sich für ein kleines Schiff, das Sie ganz allein steuern? Wählen eine andere Route, die Ihnen besser gefällt? Nehmen weniger Passagier:innen an Bord und erweitern Ihr sonstiges Angebot auf Deck? Ändern die Abfahrts- und Ankunftszeiten oder entscheiden sich für einen zusätzlichen Motor, der Sie schneller ans Ziel bringt?
Doch bevor es in Richtung Kommandobrücke geht, hilft es, sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Hinterfragen Sie Ihren Plan und wägen Sie die Vor- und Nachteile ab. Bei einem Gründungsvorhaben ist es wichtig, sich gut aufzustellen und ausführlich vorzubereiten. Eine Checkliste finden Sie im nächsten Beitrag zum gleichen Thema.
Grundsätzlich ist nicht jede Situation vorhersehbar und planbar. Gerade in der heutigen Zeit erleben wir Situationen, mit denen wir nie gerechnet hätten. Die Corona-Pandemie und die aktuelle Unwetterkatastrophe machen jeder sorgfältigen Planung einen Strich durch die Rechnung. Gleichzeitig steigt die Nachfrage an Psychotherapien aufgrund der hohen seelischen Belastungen extrem an. Kurzfristig müssen Sie – auch Ihre eigenen – Ausfälle einplanen, überbrücken und sich dann auch auf andere Wege, z. B. den Umstieg auf Videositzungen, einlassen und diese zeitnah umsetzen können.
Vorteile der Selbstständigkeit:
Herausforderungen in der Selbstständigkeit:
Mit einer guten Vorbereitung und einem Praxiskonzept sind Sie in sicheren Gewässern. Eine Prise Mut – auch zum Fehler-machen – eine gute Organisation, ein solider Finanzplan und ein Polster „für schlechte Zeiten“ sorgen für die nötige Gelassenheit. Darüber hinaus sind Fachkompetenz, innere Sicherheit, Vertrauen in sich selbst und ihre Arbeitskraft, Kreativität, Improvisationstalent sowie Entscheidungs- und Umsetzungsfreudigkeit die halbe Miete in der eigenen Praxis.
Fazit: „selbst“ und „ständig“. Bei einer Selbstständigkeit haben Sie das Steuer in der Hand und können jederzeit eine andere Route einschlagen. Und hoffentlich strahlen Sie immer, wenn Sie sagen: Ich bin selbstständig.