Deutschland

Vollstationäre Altenpflege: 20.000 neue Stellen

29. Januar 2021

Stabile Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen, mehr Personal in der Altenpflege und mehr Stellen in der Geburtshilfe – das sind die wesentlichen Ziele des „Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege" (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG). So werden durch die Pflegeversicherung mit Jahresbeginn 20.000 zusätzliche Stellen für Pflegehilfskräfte in der vollstationären Altenpflege finanziert. Der Eigenanteil der Pflegebedürftigen soll dadurch nicht steigen, die Stellen werden vollständig von der Pflegeversicherung abgedeckt.

Ein Vergütungszuschlag für zusätzliche Pflegehilfskraftstellen könne im Rahmen der kommenden regulären Pflegesatzverhandlung vereinbart werden oder auch davon losgelöst nach Aufforderung durch eine Vertragspartei erfolgen, teilt das Pflegenetzwerk Deutschland mit. Weitere Details zu einer länderübergreifend einheitlichen Vorgehensweise seien vom Spitzenverband Bund der Pflegekassen noch festzulegen. Im vereinfachten Mitteilungsverfahren lasse sich bis zu der Vereinbarung eines Vergütungszuschlags eine vorläufige Finanzierung des gewünschten Stellenzuwachses umsetzen. 

Verwandte Artikel
Pflegereform: Altenpflege wird attraktiver

In Zukunft sollen alle Pflegekräfte Tariflohn erhalten, ohne dass ...

Arzt ist von Online-Terminvergabe überzeugt - die Entlastung ist spürbar.
Mehr Impfwillige als Impfstoff: Zur Entlastung von Praxisteams Impftermin online vereinbaren

Jede Sekunde werden in Deutschland mehr als neun Personen gegen Covid-19 ...