Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet rasant voran, und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer größere Rolle. KI-Technologien bieten enorme Potenziale, sowohl für die Verbesserung der Patientenversorgung als auch für die Optimierung der Praxisorganisation. Gleichzeitig gilt es, die Risiken zu kennen und zu minimieren, um den hohen Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz beim Einsatz von KI gerecht zu werden. Dieser Beitrag zeigt auf, worauf Arztpraxen achten sollten, damit der Einsatz von KI sicher und datenschutzkonform ist.
Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen überhaupt. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten für Gesundheitsdaten besonders strenge Regeln (Art. 9 DSGVO). Diese sehen unter anderem vor, dass Patientendaten nur mit ausdrücklicher Einwilligung verarbeitet werden dürfen und durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt werden müssen.
KI-basierte Anwendungen wie z. B. der DokuAssistent bieten viele Vorteile. Sie können die Dokumentation erleichtern und Ärztinnnen und Ärzte entlasten. Patienten fühlen sich stärker wahrgenommen, da ein paralleles Dokumentieren entfällt. Doch wo Chancen liegen, gibt es auch Risiken. Ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen könnten Patientendaten in falsche Hände geraten – sei es durch Cyberangriffe, Softwarelücken oder fehlerhafte Implementierung. Auch KI-Systeme sind nicht unfehlbar, etwa wenn die Spracherkennung nicht korrekt funktioniert oder falsche Daten in die Dokumentation übernommen werden.
Die Sicherheit der Patientendaten hat bei CGM höchste Priorität. So arbeitet der DokuAssistent DSGVO-konform. Durch die Verarbeitung (Transkription sowie Erstellung der medizinischen Dokumentation) in Echtzeit ist keine Speicherung der Gespräche notwendig und die Daten werden auch nicht für Trainingszwecke vom KI-Modell verwendet.
Zudem werden alle Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, um die Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien zu gewährleisten. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Software-Updates tragen dazu bei, ein hohes Sicherheitsniveau sicherzustellen.
Damit KI-Anwendungen wie der DokuAssistent sicher in den Praxisalltag integriert werden können, sollten Arztpraxen zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören die gezielte Schulung des Personals im Umgang mit KI-Systemen und die Sensibilisierung für datenschutzrechtliche Fragen. Auch ein umfassendes Datenschutzkonzept, das alle relevanten Prozesse abbildet, ist eine wichtige Grundlage.
Darüber hinaus wird empfohlen, die Patientinnen und Patienten transparent darüber zu informieren, was mit ihren Daten geschieht.
Ein erfolgreiches Beispiel für den Einsatz von KI in Arztpraxen ist der DokuAssistent als innovative Lösung für die Dokumentation. Durch die automatische Verschriftlichung von Gesprächen und Notizen können Ärzte erheblich Zeit sparen und die Qualität der Dokumentation verbessern. Dabei sorgt der DokuAssistent dafür, dass die Daten sicher und DSGVO-konform verarbeitet werden.
KI bietet Arztpraxen enorme Chancen, den Arbeitsalltag zu erleichtern und den Patientenservice zu verbessern. Dabei hat der Datenschutz oberste Priorität. Mit der Wahl vertrauenswürdiger Anbieter wie CGM und der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz, schaffen Sie die Grundlage für eine moderne, sichere und patientenorientierte Praxis. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen KI bietet – verantwortungsbewusst und mit Weitblick.
Quelle: